Lernzirkelkoffer Ernährung Stufe 1

Verleihmaterial für Lehrkräfte der 3. bis 4. Klassenstufe. Die Schülerinnen und Schüler erfahren, wie die Grundprinzipien einer gesunden Ernährung aussehen. Der Koffer enthält fertige Lehrkonzepte und -materialien, die direkt in den Unterricht integriert werden können.
Übersicht über den Inhalt des Lernzirkelkoffer Stufe 1
Off

Zielsetzung:
Die Alltagskompetenz der Schülerinnen und Schüler soll gestärkt werden, indem sie:

  • wissen, wie die Grundprinzipien einer gesunden Ernährung aussehen.
  • begreifen, dass eine gesunde Ernährung wichtig für Fitness und Wohlbefinden ist.
  • verstehen, wie hoch der Kalorienbedarf eines Menschen in Abhängigkeit der Tätigkeiten ist.
  • herausfinden, wie hoch der Fett- und Zuckergehalt verschiedener Lebensmittel ist.
  • erkennen, dass das Thema Ernährung interessant und spannend ist.
  • motiviert werden zu mehr Bewegung.

icon12Format:Verleihmaterial für Lehrkräfte
Zielgruppe:Schülerinnen und Schüler der 3. bis 4. Jahrgangsstufe, evtl. auch für die 5. Klasse Mittelschule
Zeitbedarf:Pro Station ca. 5 - 15 Minuten, modular einsetzbar
Teilnehmerzahl:pro Durchgang eine Klasse

Konzept

Mit dem Einsatz des Erlebniskoffers erhalten Lehrkräfte fertige Lehrkonzepte und -materialien, die direkt in den Unterricht integriert werden können. Der modulare Aufbau ermöglicht eine kognitive, kreative und spielerische Auseinandersetzung mit den vielfältigen Aspekten einer gesunden Ernährungsweise.

Die Materialien sind in folgende Themenblöcke unterteilt:

  • Ernährung und Bewegung
    • Bewegungsspiele
    • Energieverbrauch und Bewegung
    • Ernährungspyramide
  • Ernährung und Lebensmittel
    • Wie viel Zucker steckt drin?
    • Wie viel Fett steckt drin?
    • Wie viel Orangensaft ist drin?
    • Würfle und gib die Antwort

Jede Station ist in einer separaten Mappe zusammengestellt und umfasst eine Schüleranleitung und/oder eine Kopiervorlage für Schülerarbeitsblätter und ein Lösungsblatt. Alle Stationen können unabhängig voneinander eingesetzt werden.

Ablauf

Der Lernzirkelkoffer beinhaltet 7 verschiedene Lernstationen. Pro Station sollten nicht mehr als 4 bis 5 Schüler/innen im Rotationsverfahren pro Team arbeiten. Dementsprechend wird die Schulklasse in Kleingruppen aufgeteilt.

Ein kurzes Video veranschaulicht die Inhalte des Koffers:

Video: [Ernährung im Unterricht: Lernzirkelkoffer 1 der Verbraucherzentrale Bayern]: Erst wenn Sie auf "Inhalte anzeigen" klicken, wird eine Verbindung zu YouTube hergestellt und Daten werden übermittelt. Hier finden Sie dessen Hinweise zur Datenverarbeitung.

Die folgenden Bilder geben einen schönen Eindruck zu einigen der enthaltenen Lernstationen:

Raum- und Zeitbedarf

Es besteht kein spezieller Raumbedarf, da das Material im normalen Unterrichtsverlauf eingesetzt werden kann.

Das benötigte Zeitfenster ist abhängig von der Auswahl der Stationen und dem Ablauf der Gruppenarbeit. Pro Station ist mit einem Zeitbedarf von ca. 5 - 15 Minuten zu rechnen.

Kosten

Der Koffer kann bis zu 4 Wochen entliehen werden.
Der Entleiher ist verpflichtet eine Kaution in Höhe von 50,00 Euro zu hinterlegen. Bitte senden Sie uns bei Interesse den ausgefüllten Verleihschein zu. Zur verbindlichen Terminabsprache wenden Sie sich bitte an die jeweiligen Anprechpartner.

Abholmöglichkeit
Der Erlebniskoffer kann direkt bei der Verbraucherzentrale in München oder Nürnberg abgeholt werden (keine Versandkosten).
Gegen Übernahme der Versandkosten von 32,00 Euro senden wir den Lernzirkelkoffer direkt an Ihre Schule (Hin- und Rückversand).

Ansprechpartner:

Zuständig für den bayernweiten Verleih und die Abholung im Raum München:
Verbraucherzentrale Bayern e.V.
Referat Lebensmittel und Ernährung
Mozartstr. 9
80336 München
E-Mail: ernaehrung@vzbayern.de

Zuständig für die Abholung im Raum Nürnberg:
Verbraucherzentrale Bayern e.V.
Referat Lebensmittel und Ernährung
Albrecht-Dürer-Platz 6
90403 Nürnberg
E-Mail: ernaehrung-nbg@vzbayern.de

 

Die interaktive Aktion "Lernzirkelkoffer Ernährung" wird mit Mitteln des Bayerischen Staatsministeriums für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten gefördert.

Key Visual zu Musterfeststellungsklage gegen Parship

Musterklage gegen Parship: Kündigung muss auch kurzfristig möglich sein

Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) führt eine Musterfeststellungsklage gegen Parship. Nutzer:innen sollen den Vertrag jederzeit fristlos kündigen können. Eine Teilnahme an der Klage ist nicht mehr möglich.
Frau überlegt: soll sie Nahrungsergänzungsmittel kaufen oder nicht

vzbv-Papier: 10 Punkte für mehr Verbraucherschutz in den ersten 100 Tagen

Viele Verbraucher:innen sorgen sich zunehmend wegen steigender Kosten, vor allem bei Lebensmitteln und Energie. Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) hat daher ein Sofortprogramm mit zehn Forderungen an die künftige Bundesregierung erstellt, die sie in den ersten 100 Tagen angehen soll.
Frau im bunten dicken Wollpulli sitzt mit Teetasse und Heizkostenabrechnung vor einer Heizung

Unterstützung bei hohen Heizkosten: Ihr Recht auf Sozialleistungen

Auch Menschen mit regelmäßigem Einkommen können Anspruch auf Sozialleistungen bei hohen Heizkosten haben. Die Verbraucherzentrale erklärt, worauf Sie achten sollten.