Erklärung zur Barrierefreiheit

Die Verbraucherzentralen bemühen sich, ihre Web-Angebote im Einklang mit den gesetzlichen Bestimmungen barrierefrei zu machen.
Off

Die Verbraucherzentrale Berlin bemüht sich, ihren Webauftritt oder mobile Anwendung barrierefrei zu gestalten. Die Erklärung zur digitalen Barrierefreiheit wird im Gesetz über die barrierefreie Informations- und Kommunikationstechnik Berlin (BIKTG Bln) verlangt. Die technischen Anforderungen zur Barrierefreiheit ergeben sich aus der BITV 2.0.

Diese Erklärung zur digitalen Barrierefreiheit gilt für die Webauftritte verbraucherzentrale-berlin.de, pflegevertraege.de, zuhaus-in-berlin.de

Erstellung dieser Erklärung zur Barrierefreiheit

Diese Erklärung wurde am 2. April 2024 erstellt bzw. überarbeitet. Die Aussagen dieser Erklärung wurden zuletzt am 2. April 2024 überprüft.

Die technische Überprüfung der Barrierefreiheit wurde durchgeführt von der oben aufgeführten öffentlichen Stelle durch eine Selbstbewertung.

Wie barrierefrei ist das Angebot?

Dieser Webauftritt ist teilweise barrierefrei. Es werden nur teilweise die Anforderungen der BITV 2.0 erfüllt.

Welche Bereiche sind nicht barrierefrei?

Die nachstehend aufgeführten Bereiche sind aus folgenden Gründen nicht barrierefrei:

Unvereinbarkeit mit BITV 2.0

Teilbereiche, die nicht barrierefrei sind:

 

Barriere: Überschriftenhierarchien

  • Beschreibung: Die Überschriftenhierarchien sind auf dem Webauftritt nicht durchgängig angewandt
  • Maßnahmen: Die Überschriftenhierarchien werden durchgängig umgesetzt
  • Zeitplan: Behebung in 2025

 

Barriere: Farbkontraste

  • Beschreibung: Einige Farb-Konstellationen sind noch nicht ausreichend kontrastreich
  • Maßnahmen: Die Farbkontraste werden deutlich erhöht
  • Zeitplan: Behebung in 2025

 

Barriere: Änderung von Textgröße / Textabstand

  • Beschreibung: Die Vergrößerung von Text bzw. Textabstand führt zum Abschneiden und/oder Verschwinden von Inhalten
  • Maßnahmen: Die Textvergrößerung bis 200 Prozent soll ohne Verlust von Inhalten oder Funktionen umgesetzt werden
  • Zeitplan: Behebung in 2025

 

Barriere: Tastatursteuerung

  • Beschreibung: Das Angebot der Website kann nicht vollumfänglich über die Tastatur erreicht werden
  • Maßnahmen: Die Tastatursteuerbarkeit der Websiteelemente wird erweitert
  • Zeitplan: Behebung in 2025

 

Barriere: zu wenig barrierefreie PDFs

  • Beschreibung: Viele PDFs im Websiteangebot sind noch nicht barrierefrei
  • Maßnahmen: In Zukunft sollen sämtliche nicht-barrierefreien Inhalte in ein barrierefreies Format überführt werden
  • Zeitplan: Barriere soll laufend behoben werden

 

Feedbackmechanismus/Barrieren melden

Sie möchten Informationen zur Umsetzung der Barrierefreiheit oder bestehende Barrieren melden? Sie können etwas auf unserer Website oder der mobilen Anwendung nicht ausreichend wahrnehmen, bedienen oder verstehen? Sie benötigen Informationen in einer barrierefreien Form? Dann informieren Sie uns bitte.

Kontakt zur Ansprechperson der öffentlichen Stelle:

mail@vz-bln.de

030-214 85-0

 

Kontakt zur Landesbeauftragten für digitale Barrierefreiheit (Durchsetzungsverfahren)

Wenn Ihre Kontaktaufnahme mit der öffentlichen Stelle nicht erfolgreich war, Sie innerhalb von einem Monat keine Antwort erhalten haben oder die Antwort unzureichend war, können Sie sich an die Landesbeauftragte für digitale Barrierefreiheit wenden und ein Durchsetzungsverfahren anstreben.
Bitte kontaktieren Sie immer zuerst die betroffene öffentliche Stelle!

Link zum Kontaktformular der Landesbeauftragten für digitale Barrierefreiheit

Link zu weiteren Informationen zur Landesbeauftragten für digitale Barrierefreiheit

Win Handbuch mit Infos zu Leichter Sprache.

Leichte Sprache: Informationen für Verbraucher in Leichter Sprache

Hier finden Sie Texte der Verbraucherzentrale in Leichter Sprache.

Ein Mensch übersetzt ein Video in Gebärdensprache.

Gebärdensprache: Tipps der Verbraucherzentralen in DGS

Suchen Sie Videos zu alltäglichen Verbraucherthemen in Gebärdensprache? Unsere Videos in Deutscher Gebärdensprache (DGS) umfassen unterschiedlichste Themen, beispielsweise zum Widerruf von Verträgen, Online-Bezahlen oder Versicherungen.
Eine Frau blickt auf eine digitale Anzeige.

Ihre Daten bei Facebook und Instagram für KI: So widersprechen Sie

Meta hatte kürzlich angekündigt, "KI bei Meta" zu entwickeln. Als Trainingsmaterial für diese KI-Tools sollen auch Nutzerinhalte dienen, also das, was Sie auf den Plattformen posten. Möchten Sie das nicht, können Sie widersprechen. Die Verbraucherzentrale NRW hat Meta deshalb abgemahnt.
Eine Frau steht vor einem geöffneten Paket mit Produkten und verweigert die Sendung

Vorsicht bei untergeschobenen Verträgen von Pflegehilfsmittelboxen

Verbraucher:innen berichten, dass ihnen telefonisch Verträge für sogenannte kostenlose Pflegehilfsmittelboxen angeboten wurden. Die Kosten übernimmt die Pflegekasse aber nur, wenn sie einen anerkannten Pflegegrad haben. Lehnt die Pflegekasse ab, können Verbraucher:innen auf den Kosten sitzenbleiben.

Lunch & Learn

In ihrem digitalen Vortragsformat „Lunch & Learn“ vermittelt die Verbraucherzentrale Bayern die wichtigsten Infos in der Mittagspause.