Checklisten für den Verbraucher-Alltag in Deutschland
Stand:
Zu 9 Lebensbereichen haben wir Checklisten zusammengestellt. Sie sollen dabei helfen, sich im Verbraucheralltag zurecht zu finden. Die Checklisten haben wir auch auf Fremdsprachen übersetzt, viele auf:
🇬🇧 | 🇺🇦 | 🇫🇷 | 🇹🇷 | 🇷🇴 | 🇧🇬 | 🇪🇬 | 🇮🇷
Foto:
jannoon028 / stock.adobe.com
On
1. Versicherung (🇬🇧, 🇺🇦, 🇫🇷, 🇹🇷, 🇷🇴, 🇧🇬, 🇪🇬, 🇮🇷)
In Deutschland gibt es sehr viele verschiedene Versicherungen, um sich bei einem Schaden vor teuren Zahlungen zu schützen. Einige Versicherungen brauchen Sie unbedingt, andere nicht. In dieser Checkliste sind die Versicherungen aufgeführt, die Sie auf jeden Fall abschließen müssen.
Um mit dem Handy zu telefonieren, können Sie zwischen vielen Firmen und unterschiedlichen Tarifen wählen. Diese Checkliste hilft Ihnen, sich zu entscheiden. Einen Vertrag sollten Sie nicht sofort im Laden abschließen, sondern zu Hause erst die kleingedruckten Bedingungen aufmerksam lesen.
Bevor sie einen Mietvertrag unterschreiben, sollten Sie sich nach allen Kosten erkundigen. Dazu zählt neben der Miete selbst auch das Geld, dass Sie für die sogenannten Neben- und Betriebskosten wie zum Beispiel für die Heizung und warmes Wasser brauchen.
4. Shopping im Internet (🇬🇧, 🇺🇦, 🇫🇷, 🇹🇷, 🇷🇴, 🇧🇬, 🇪🇬, 🇮🇷)
Diese Checkliste hilft Ihnen, zu erkennen, ob Sie einem Online-Händler vertrauen können. Außerdem erfahren Sie, worauf Sie beim Surfen mit dem Smartphone achten sollten.
Sie dürfen nicht einfach alles anschauen, hören oder spielen, was im Internet kostenlos angeboten wird. Es kann sein, dass Sie damit gegen das sogenannte Urheberrecht verstoßen. Das kann für Sie sehr teuer werden.
In dieser Checkliste erfahren Sie, wie Sie möglichst wenig Strom und warmes Wasser verbrauchen und so Geld sparen können. Um zu vermeiden, das sich in Ihrer Wohnung Schimmel bildet, kommt es auf richtiges Heizen und Lüften an.
Inkassobüros sind Firmen, die für andere Leute Forderungen eintreiben. Sie wollen Geld für eine Rechnung, die nicht bezahlt wurde. Falls Sie unsicher sind, wie viel Sie zahlen müssen oder ob Sie überhaupt zahlen sollen, lassen Sie sich unbedingt bei Ihrer Verbraucherzentrale beraten.
Meist genügt ein kurzer, unaufmerksamer Moment: Die Haustür fällt ins Schloss, der Schlüssel liegt noch in der Wohnung. Diese Situation nutzen unseriöse Schlüsseldienste häufig aus - sie öffnen zwar die Tür, verlangen aber viel zu viel Geld dafür.
Immer wieder werden Nahrungsergänzungsmittel wie Vitamintabletten, Produkte zur Leistungssteigerung und für Sportler, Beauty-Pillen oder Anti-Aging-Mittel mit falschen Versprechungen beworben. Für solche Lebensmittel gelten bestimmte Gesetze. Hier können Sie nachlesen, worauf Sie achten sollten und welche Rechte Sie haben.
Appetit auf Pillen? Nutzen und Risiken von Nahrungsergänzungsmittel
Beitragssteigerung bei privater Krankenversicherung: Was nun?
Viele privat Krankenversicherte waren in letzter Zeit von deutlichen Beitragserhöhungen betroffen. Wir zeigen Wege, wie Sie auf einen solchen Bescheid reagieren, wo Sie eventuell Geld sparen können und nennen die jeweiligen Vor- und Nachteile.
Musterfeststellungsklage gegen Sparkasse Märkisch-Oderland
Die Sparkasse Märkisch-Oderland hat vielen Prämiensparern nach Ansicht der Verbraucherzentrale jahrelang zu wenig Zinsen gezahlt. Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) klagt deshalb gegen die Sparkasse. Am 26. Februar 2025 urteilte das Brandenburgische Oberlandesgericht. Um höhere Nachzahlungen für die Betroffenen zu erwirken, geht der vzbv nun vor den Bundesgerichtshof (BGH).
Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) klagt erfolgreich gegen die GASAG AG
Das Kammergericht hat die Tarifspaltung des Berliner Gasgrundversorgers für unzulässig erklärt. Daraus können sich hohe Nachforderungen derjenigen Verbraucher:innen ergeben, die in den teuren Neukundentarif gefallen waren. Das letzte Wort wird aber wohl der Bundesgerichtshof haben.