Folge 4.4: Eier-Kennzeichnung

Stand:
Viele Verbraucherinnen und Verbraucher achten beim Eierkauf auf die Herkunft und die Haltungsform der Legehennen. Doch kommen die Eier tatsächlich aus Deutschland, wenn es auf dem Eierkarton steht?
Korb mit gefärbten Ostereiern

Welche Kennzeichnung ist bei rohen Eiern Pflicht? Und welche Angaben müssen auf den bunten Eiern aus dem Supermarkt zu finden sein?

Die Eierkennzeichnung soll Verbraucherinnen und Verbrauchern die Kaufentscheidung erleichtern. Doch leider gibt es auch Ausnahmefälle und Lücken. Diese und weitere Aspekte klären wir in der aktuellen Folge der neuen Staffel „kurz & knackig“.

Du hast Fragen oder Anregungen? Dann schreibe gerne an ernaehrung@vz-bln.de.

Off

Weiterführende Links zum Thema

Artikel: Eier: Kennzeichnung, Herkunft, Färbung

Nahaufnahme eines Smartphones, das in einer Hand gehalten wird und einen roten, absteigenden Graphen auf dem Bildschirm anzeigt. Im Hintergrund ist ein größerer Bildschirm mit einem ähnlichen Graphen zu sehen, der ebenfalls einen Abwärtstrend zeigt.

MSCI World im Minus – Was sollten Anleger:innen jetzt tun?

Der MSCI World Index hat im Februar und März an Wert verloren. Einige Anleger:innen sind verunsichert und fragen sich, ob sie ihre ETFs verkaufen oder die Schwankungen aussitzen sollten. Wir erklären die Hintergründe der Marktentwicklung und geben Handlungsempfehlungen.
Nahaufnahme eines Rezeptscheins vom Arzt, auf dem "Privat" als Krankenkasse eingetragen ist.

Beitragssteigerung bei privater Krankenversicherung: Was nun?

Viele privat Krankenversicherte waren in letzter Zeit von deutlichen Beitragserhöhungen betroffen. Wir zeigen Wege, wie Sie auf einen solchen Bescheid reagieren, wo Sie eventuell Geld sparen können und nennen die jeweiligen Vor- und Nachteile.
Sparschwein steht auf Münzen vor Notizblock und Taschenrechner

Musterfeststellungsklage gegen Sparkasse Märkisch-Oderland

Die Sparkasse Märkisch-Oderland hat vielen Prämiensparern nach Ansicht der Verbraucherzentrale jahrelang zu wenig Zinsen gezahlt. Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) klagt deshalb gegen die Sparkasse. Am 26. Februar 2025 urteilte das Brandenburgische Oberlandesgericht. Um höhere Nachzahlungen für die Betroffenen zu erwirken, geht der vzbv nun vor den Bundesgerichtshof (BGH).