Folge 5.3: Vom Fleisch gefallen?

Stand:
Mythen über vegane und vegetarische Ernährung im Faktencheck
Frau hält eine Schüssel mit einem veganen Gericht in einer Hand und in der anderen eine Gabel

Fleisch ist ein Stück Lebenskraft und eine vegane oder vegetarische Ernährung führt deshalb zu Mangelerscheinungen – diese Ansicht war früher bestimmend. Auch wenn sich immer mehr Menschen in Deutschland vegan oder vegetarisch ernähren, kursieren trotzdem noch Vorurteile über diesen Lebensstil. Doch führt eine vegane Ernährung dazu, dass die Muskeln schrumpfen und der Regenwald noch stärker gerodet wird?

In der aktuellen Folge von „Nachgehakt“ diskutieren Henning Kunz und Britta Schautz über diese und weitere Fragen und Mythen rund um das Thema vegane und vegetarische Ernährung.

Du hast Fragen oder Anregungen? Dann schreibe gerne an ernaehrung@vz-bln.de.

Führt eine vegane Ernährungsweise zu einer geringeren Knochengesundheit? - BfR (bund.de)

Off
Sparschwein steht auf Münzen vor Notizblock und Taschenrechner

Musterfeststellungsklage gegen Sparkasse Märkisch-Oderland

Die Sparkasse Märkisch-Oderland hat vielen Prämiensparern nach Ansicht der Verbraucherzentrale jahrelang zu wenig Zinsen gezahlt. Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) klagt deshalb gegen die Sparkasse. Am 26. Februar 2025 urteilte das Brandenburgische Oberlandesgericht. Um höhere Nachzahlungen für die Betroffenen zu erwirken, geht der vzbv nun vor den Bundesgerichtshof (BGH).
Hände mit Geldbörse und Taschenrechner von Rechnungen

Musterfeststellungsklage gegen GASAG AG

2. Dezember 2021: Kunden:innen der GASAG in der Grund- oder Ersatzversorgung mit Gas zahlten vor diesem Datum 6,68 Cent pro Kilowattstunde. All jene Verbraucher:innen, bei denen der Belieferungsbeginn zwischen dem 2. Dezember 2021 und dem 30. April 2022 lag, zahlten mehr als 18 Cent. Der Tarif für Bestandskund:innen blieb wesentlich günstiger. Davon betroffen sind zehntausende Verbraucher:innen. Für sie kann sich der Preisunterschied schnell auf hunderte von Euro summieren und existenzbedrohend sein. Der vzbv hält das „Zweiklassensystem“ der GASAG für unrechtmäßig und will mit der eingereichten Musterfeststellungsklage den Betroffenen helfen.
Hände mit Geldbörse und Taschenrechner von Rechnungen

Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) klagt erfolgreich gegen die GASAG AG

Das Kammergericht hat die Tarifspaltung des Berliner Gasgrundversorgers für unzulässig erklärt. Daraus können sich hohe Nachforderungen derjenigen Verbraucher:innen ergeben, die in den teuren Neukundentarif gefallen waren. Das letzte Wort wird aber wohl der Bundesgerichtshof haben.