Workshopangebot Hülsenfrüchte

Stand:
Gesund für uns und den Planeten: Ein Workshop rund um Hülsenfrüchte
Zwei Gläser mit Linsen und Wachtelbohnen
Off

Wir zeigen in diesem Workshop aus Berlin, welche leckeren Gerichte sich aus Hülsenfrüchten zubereiten lassen.

Darum geht es:

Bohnen, Linsen, Erbsen und Kichererbsen sind nur ein paar Beispiele – es gibt unzählig viele verschiedene Sorten von Hülsenfrüchten. Die meisten sind nach und nach von unseren Tellern verschwunden, obwohl sie auch auf unseren heimischen Böden gut wachsen können. Zu Unrecht, denn sie sind lecker und günstig, sie können vielfältig eingesetzt werden, sie liefern einiges an Protein und ihr Anbau verbessert Bodenfruchtbarkeit und Biodiversität. Für eine zukunftsfähige Ernährung spielen Hülsenfrüchte also eine besondere Rolle. Führende Wissenschaftler*innen der Kommission EAT-Lancet empfehlen Hülsenfrüchte als pflanzliche Proteinquelle (lesen Sie dazu auch unseren Artikel Empfehlungen für eine gesunde und nachhaltige Ernährung). Auch die Deutsche Gesellschaft für Ernährung hebt den Konsum von Hülsenfrüchten in ihren 2024 aktualisierten Ernährungsempfehlungen besonders hervor. In diesem Workshop probieren wir gemeinsam verschiedene Rezepte mit unterschiedlichen Hülsenfrüchten aus, wir geben Tipps zur Verwendung und Zubereitung und verkosten im Anschluss gemeinsam unsere Gerichte.

So ist der Workshop aufgebaut:

Nach einem einleitenden Input zum Thema Hülsenfrüchte, ihrer Verträglichkeit und verschiedener Zubereitungsarten fangen wir auch schon an, die unterschiedlichen Rezepte mit Hülsenfrüchten zuzubereiten. Die Rezepte sind unkompliziert und können im Alltag einfach nachgemacht werden.

Das ist die Zielgruppe:

Interessierte ab ca. 12 Jahren

Das sind die Voraussetzungen:

Der Workshop kann von öffentlichen Einrichtungen gebucht werden. Es wird ein Raum / eine Küche mit ausreichend Plätzen für die Teilnehmenden benötigt. Zur Durchführung brauchen wir eine Raum mit Waschbecken, Ofen und Herd. Außerdem benötigen wir Töpfe, Pfannen, eine Kastenform, Messer, Bretter, Schüsseln, einen Mixer oder Pürierstab und eine Waage. Sollte etwas davon in Ihrer Einrichtung fehlen, können wir die Rezepte individuell auf Ihre Ausstattung anpassen. Der Workshop ist für eine Teilnehmendenzahl von 5 bis 12 Personen geeignet.

Interesse an diesem Workshop?

Den Workshop führen wir entweder in den Räumlichkeiten der Verbraucherzentrale Berlin oder bei Ihnen vor Ort durch. Schreiben Sie uns einfach eine E-Mail an ernaehrung@vz-bln.de und wir klären die Details mit Ihnen.

Ratgeber-Tipps

Familienküche
Wie „Familienküche“ ganz entspannt funktionieren kann – das zeigt der gleichnamige Ratgeber der Verbraucherzentrale. Er…
So gut schmeckt Klimaschutz
Rund ein Fünftel der schädlichen Treibhausgasemissionen gehen hierzulande aufs Konto unserer Ernährung. Anders als in…
Eine Frau blickt auf eine digitale Anzeige.

Ihre Daten bei Facebook und Instagram für KI: So widersprechen Sie

Meta hatte kürzlich angekündigt, "KI bei Meta" zu entwickeln. Als Trainingsmaterial für diese KI-Tools sollen auch Nutzerinhalte dienen, also das, was Sie auf den Plattformen posten. Möchten Sie das nicht, können Sie widersprechen. Die Verbraucherzentrale NRW hat Meta deshalb abgemahnt.
Eine Frau steht vor einem geöffneten Paket mit Produkten und verweigert die Sendung

Vorsicht bei untergeschobenen Verträgen von Pflegehilfsmittelboxen

Verbraucher:innen berichten, dass ihnen telefonisch Verträge für sogenannte kostenlose Pflegehilfsmittelboxen angeboten wurden. Die Kosten übernimmt die Pflegekasse aber nur, wenn sie einen anerkannten Pflegegrad haben. Lehnt die Pflegekasse ab, können Verbraucher:innen auf den Kosten sitzenbleiben.

Lunch & Learn

In ihrem digitalen Vortragsformat „Lunch & Learn“ vermittelt die Verbraucherzentrale Bayern die wichtigsten Infos in der Mittagspause.