Auszeichnung: Verbraucherschulen in Berlin machen Kinder und Jugendliche fit für den Alltag

Pressemitteilung vom
Der kluge Umgang mit dem Taschengeld, Erkennen von Fake-News und Fallstricke beim Online-Shopping – in Verbraucherschulen setzen sich Schüler*innen kreativ damit auseinander, was es bedeutet Verbraucher*in zu sein. Mit der Auszeichnung Verbraucherschule ehrt der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) bundesweit Schulen, die jungen Menschen verbraucherrelevante Kompetenzen vermitteln. In diesem Jahr geht die Auszeichnung auch an neun Schulen aus Berlin. Am 3. Juni werden die neuen Verbraucherschulen im Beisein von Bundesverbraucherministerin Steffi Lemke in Berlin ausgezeichnet.
Kinder melden sich in der Schulklasse

Auszeichnungen der Verbraucherschulen in Berlin

Preisträger*innen überzeugen mit besonderem Engagement für
schulische Verbraucherbildung

  • vzbv zeichnet neun Verbraucherschulen aus Berlin aus
  • Finanzen, Ernährung, Medien und nachhaltiger Konsum: Verbraucherschulen machen Kinder und Jugendliche fit für den Alltag
Off

„Ich freue mich sehr darüber, dass in diesem Jahr so viele Berliner Schulen für ihr Engagement beim Thema Verbraucherschutz ausgezeichnet werden. Frühzeitige Bildung in diesem Bereich zu ermöglichen, zahlt sich auf jeden Fall aus, weil Verbraucherwissen Kinder und Jugendliche davor schützen kann, auf unseriöse Anbieter und ihre Praktiken hereinzufallen“, sagt Dörte Elß, Vorstand der Verbraucherzentrale Berlin.

Die Auszeichnung Verbraucherschule, die bereits zum siebten Mal vergeben wird, steht unter Schirmherrschaft von Bundesverbraucherschutzministerin Steffi Lemke und wird in den Kategorien Gold, Silber und Bronze verliehen. Gefragt sind Aktivitäten und Projekte in den Bereichen Finanzen, Ernährung, Medien und nachhaltiger Konsum. Diese Schulen aus Berlin überzeugten die Jury:

  •      Bröndby-Oberschule, Verbraucherschule Bronze
  •      Carl-Friedrich-von-Siemens-Gymnasium, Verbraucherschule Silber
  •      Conrad-Schule, Verbraucherschule Silber
  •      Emil-Fischer-Schule, Verbraucherschule Gold
  •      Freie Schule Anne-Sophie, Verbraucherschule Silber
  •      Grundschule am Weinmeisterhorn, Verbraucherschule Bronze
  •      Grundschule an der Bäke, Verbraucherschule Gold
  •      Hermann-Scheer-Schule, Verbraucherschule Bronze
  •      OSZ Gastgewerbe Brillat-Savarin-Schule, Verbraucherschule Silber

Mehr zu den Maßnahmen der Preisträger*innen erfahren Sie hier.

 

Hinweis zur Auszeichnungsveranstaltung

Die Auszeichnungsveranstaltung findet am 3. Juni 2024 von 09:00 bis 14:00 Uhr im Tagungswerk (Lindenstraße 85, 10969 Berlin) statt. Der vzbv vergibt die Auszeichnung bereits zum siebten Mal. Die Schirmherrin, Bundesverbraucherministerin Steffi Lemke (BMUV) wird den Schulen am 3. Juni 2024 auf der Auszeichnungsveranstaltung in Berlin gratulieren. Um vorherige Anmeldung wird gebeten. Weitere Informationen finden Sie hier: Auszeichnung Verbraucherschule 2024

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.
Eine Fahrradfahrerin vor dem Reichstag.

Koalitionsvertrag 2025: Was er für Verbraucher:innen bedeutet

Die nächste Bundesregierung aus Union und SPD hat in ihrem Koalitionsvertrag etliche Maßnahmen angekündigt, die den Alltag von Verbraucher:innen verbessern sollen. Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) hat 100 dieser Vorhaben geprüft – mit gemischtem Fazit, auch wenn die Richtung stimmt.
Eine Frau blickt auf eine digitale Anzeige.

"Meta AI" bei Facebook, Instagram und WhatsApp – so widersprechen Sie

Meta will nun auch in Europa öffentliche Nutzerinhalte fürs Training der KI "Meta AI" verwenden. Das hat auch etwas mit dem blauen Kreis im Facebook Messenger, bei Instagram und WhatsApp zu tun. Sie können der Nutzung Ihrer Daten widersprechen, den Chatbot mit dem blauen Kreis aber nicht abschalten.
Ein Smartphone zeigt die UK-Regierungswebsite zur Beantragung der elektronischen Reisegenehmigung (ETA) für das Vereinigte Königreich an. Im Hintergrund ist ein verschwommener Bildschirm mit weiteren Informationen zur ETA sichtbar.

ETA für Großbritannien beantragen – Wie erkenne ich betrügerische Seiten?

Seit April 2024 ist für Reisen nach Großbritannien eine ETA nötig, wenn kein anderer Aufenthaltstitel oder Visum vorliegt. Wer nicht genau hinsieht, zahlt schnell das Zehnfache des offiziellen Preises – und hat immer noch keine Einreisegenehmigung.