Digitale Aktionswoche der Verbraucherzentralen „Schulabschluss und dann?“

Pressemitteilung vom
Online-Vortragsreihe für Schüler*innen und Absolvent*innen
Mehrere Schülerinnen und Schüler laufen eine Treppe hinunter
  • Vom 26. bis 30. Juni bieten die Verbraucherzentralen in einer Aktionswoche „Schulabschluss und dann?“ Informationen für Schulabgänger*innen.
  • Bundesweit gibt es Online-Vorträge zu den Themen „Erste eigene Wohnung“, „Studienfinanzierung“, „Auslandsjahr“ und „Versicherungen“.
  • Alle Termine sind zu finden unter www.verbraucherzentrale.de/aktionswoche-schulabschluss.
Off

Erste eigene Wohnung

Wohnungssuche, Miet- und Energiekosten, Umzugsvorbereitung – viel zu tun, wenn man in die erste eigene Wohnung zieht. In diesem Online-Vortrag erfahren junge Menschen, was sie in Sachen Umzug wissen sollten. Hier gibt es eine interaktive Umzugs-Checkliste.

Studienfinanzierung

Elternunterhalt, BAföG, Studienkredite, Nebenjobs & Co. – diese und mehr Möglichkeiten gibt es, um ein Studium zu finanzieren. Im Online-Vortrag geben die Expert*innen einen Überblick darüber, was der Studi-Alltag kostet, wie die verschiedenen Finanzierungsmöglichkeiten funktionieren, was einen fairen Studienkredit ausmacht und was beim Nebenjob zu beachten ist. Hier gibt es mehr Informationen zur Studienfinanzierung.

Ins Ausland gehen

In diesem Online-Vortrag erfahren Interessierte, wie man einen Auslandsaufenthalt vorbereitet und was es bei Handy, Konto und Versicherungen zu beachten gilt. Hier gibt es mehr Informationen zum Auslandsjahr.

Versicherungen

Mit dem neuen Lebensabschnitt gilt es, den Versicherungsschutz auf den Prüfstand zu stellen. Im Online-Vortrag gibt es Auskunft darüber, mit welchen Versicherungen man sich beschäftigen sollte. Hier gibt es mehr Informationen zu Versicherungen.

Simon Götze, Rechtsexperte der Verbraucherzentrale Berlin, erklärt: „Der Abschluss eröffnet Schülerinnen und Schülern viele Freiheiten. Der neue Lebensabschnitt bringt aber auch neue Verantwortlichkeiten mit sich. Die Verbraucherzentralen bieten hier Hilfestellung, um den Start so einfach wie möglich zu machen.“

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.
Hand auf einem Heizkörper

Sammelklage gegen HanseWerk Natur GmbH

Die HanseWerk Natur GmbH ist ein Fernwärmeanbieter, der in den letzten Jahren seine Preise enorm erhöht hat. Aus Sicht des Verbraucherzentrale Bundesverbands sind die Preiserhöhungen nicht gerechtfertigt. Die Klage soll dafür sorgen, dass HanseWerk seine Abrechnungen rückwirkend anpasst und Kund:innen das sich daraus ergebene Guthaben erstattet.
Nahaufnahme eines Smartphones, das in einer Hand gehalten wird und einen roten, absteigenden Graphen auf dem Bildschirm anzeigt. Im Hintergrund ist ein größerer Bildschirm mit einem ähnlichen Graphen zu sehen, der ebenfalls einen Abwärtstrend zeigt.

MSCI World im Minus – Was sollten Anleger:innen jetzt tun?

Der MSCI World Index hat im Februar und März an Wert verloren. Einige Anleger:innen sind verunsichert und fragen sich, ob sie ihre ETFs verkaufen oder die Schwankungen aussitzen sollten. Wir erklären die Hintergründe der Marktentwicklung und geben Handlungsempfehlungen.
Nahaufnahme eines Rezeptscheins vom Arzt, auf dem "Privat" als Krankenkasse eingetragen ist.

Beitragssteigerung bei privater Krankenversicherung: Was nun?

Viele privat Krankenversicherte waren in letzter Zeit von deutlichen Beitragserhöhungen betroffen. Wir zeigen Wege, wie Sie auf einen solchen Bescheid reagieren, wo Sie eventuell Geld sparen können und nennen die jeweiligen Vor- und Nachteile.