Elektrizität Berlin verschickt überhöhte Abrechnungen

Pressemitteilung vom
Immer mehr Beschwerden erreichen die Verbraucherzentrale Berlin wegen der Elektrizitätsversorgung Berlin ElVeBe GmbH. Obwohl die Kund*innen zuvor den abgelesenen Verbrauch gemeldet hatten, berechnete der Energieversorger die Kosten anhand von Schätzungen. Dies führte zu unzulässigen Mehrkosten, teilweise im dreistelligen Bereich.
Frau sitzt am Küchentisch und liest mit ernstem Gesichtsausdruck einen Brief
Off

Hasibe Dündar, Energierechtsberaterin der Verbraucherzentrale Berlin, erklärt: „Wenn sich die Verbraucher*innen beschweren, behauptet Elektrizität Berlin oft, sie seien nicht zur Berücksichtigung der gemeldeten Werte verpflichtet. Das ist schlicht falsch. Ich kann Betroffenen nur raten: Lassen Sie sich nicht einschüchtern und widersprechen Sie der Abrechnung, wenn sie nicht auf den tatsächlichen Verbrauchswerten basiert. Und wenn der Anbieter weiter mauert, lassen Sie sich rechtlich beraten.“

Beschwerden nehmen zu

Die Beschwerdezahlen haben sich bis einschließlich Juli 2024 bereits mehr als verdreifacht gegenüber dem gesamten Vorjahr. Die Bundesnetzagentur hat mittlerweile ein Verfahren gegen den Anbieter eingeleitet.

Die Verbraucherzentrale Berlin rät

  • Widersprechen Sie umgehend fehlerhaften Abrechnungen und fordern Sie die Korrektur. Einen Musterbrief finden Sie hier
  • Grundsätzlich sollte die Abrechnung nicht geschätzt werden, da das die Gefahr birgt, dass der tatsächliche Verbrauch nicht berücksichtigt wird und die Abrechnung zu hoch ausfällt
  • Teilen Sie sowohl dem Versorger als auch dem Messstellen-/Netzbetreiber den abgelesenen Zählerstand mit
  • Dokumentieren Sie den Verbrauch am besten mit Fotos oder unter Anwesenheit von Zeug*innen
  • Der Versorger hat eine Neuberechnung auf der Grundlage tatsächlicher Ablesewerte vorzunehmen 
  • Lassen Sie sich rechtlich beraten, wenn der Anbieter auf fehlerhaften Abrechnungen beharrt
Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.
Ein Mann steht nachdenklich vor einem geöffneten Kühlschrank

Fragen zu Lebensmitteln? In unserem Forum antworten Expert:innen!

Kostenlose Auskunft von den Verbraucherzentralen: Unter lebensmittel-forum.de bekommen Sie unkompliziert eine fachkundige Antwort zu Fragen rund um Lebensmittel. Mehr als 300 Beiträge sind schon zum Stöbern da.
Bundesgerichtshof

Wegweisendes BGH-Urteil: Klauseln zu Negativzinsen unzulässig

Von 2019 bis zur Zinswende 2022 hatten verschiedene Banken und Sparkassen Verwahrentgelte eingeführt, die sie in Form von Negativzinsen erhoben. Dies hielten die Verbraucherzentralen für unzulässig und klagten. Nun hat der Bundesgerichtshof (BGH) die Klauseln für unzulässig erklärt.
Eine Frau blickt enttäuscht in ein Paket

Fragen zu Rückgabe, Garantie und Co.? Machen Sie den Umtausch-Check!

Wer Waren kauft – ob im Internet oder im stationären Handel – hat eine Reihe klarer Rechte. Mit unserem kostenlosen Tool finden Sie schnell heraus, wie sich typische Probleme lösen lassen und worauf Sie bei Ärger mit dem Händler bestehen können.