Gute Nachrichten für Marzahn

Pressemitteilung vom
Verbraucherzentrale eröffnet neue Beratungsstelle in der UnbezahlBar
Dynamischer Stromzähler

Menschen mit Energieschulden haben genug Sorgen. Eine Sorge weniger haben nun Betroffene in Marzahn, die sich in einem persönlichen Gespräch helfen lassen möchten.

Off

Die Verbraucherzentrale bietet ab dem 26. Februar 2025 an einem neuen Standort Energieschuldenberatungen an. Das Angebot richtet sich an Verbraucher*innen, welche die Rechnungen ihres Energieanbieters für Strom oder Gas aus finanziellen Gründen nicht bezahlen können. „Wir unterstützen Verbraucher*innen, denen bereits mit der Sperrung ihres Strom- oder Gasanschlusses gedroht wird oder deren Anschluss bereits gesperrt ist“, sagt Martina Münch, Projektkoordinatorin der Energieschuldenberatung Ost.

Die Beratung ist kostenlos und findet in der UnbezahlBar in der Marzahner Promenade 9, 12679 Berlin statt. 

Die UnbezahlBar ist ein Kooperationsprojekt vom Deutschen Roten Kreuz, der Volkssolidarität Berlin sowie der pad gGmbH.

Die Beratungszeiten sind immer 14-tägig mittwochs, in der Zeit von 13:00 bis 16:00 Uhr. Eine Voranmeldung ist nicht notwendig, kann aber unter www.verbraucherzentrale-berlin.de/beratung-be/terminbuchung erfolgen. Verbraucher*innen können sich auch direkt unter folgender Telefonnummer anmelden: 

Energieschuldenhotline der Verbraucherzentrale Berlin
Tel. 030 214 85-202

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.
Sparschwein steht auf Münzen vor Notizblock und Taschenrechner

Musterfeststellungsklage gegen Sparkasse Märkisch-Oderland

Die Sparkasse Märkisch-Oderland hat vielen Prämiensparern nach Ansicht der Verbraucherzentrale jahrelang zu wenig Zinsen gezahlt. Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) hat für die Kund:innen der Sparkasse Klage erhoben, damit sie ihre Zinsen in der Höhe erhalten, die ihnen zusteht.
Hände mit Geldbörse und Taschenrechner von Rechnungen

Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) klagt erfolgreich gegen die GASAG AG

Das Kammergericht hat die Tarifspaltung des Berliner Gasgrundversorgers für unzulässig erklärt. Daraus können sich hohe Nachforderungen derjenigen Verbraucher:innen ergeben, die in den teuren Neukundentarif gefallen waren. Das letzte Wort wird aber wohl der Bundesgerichtshof haben.
Hände mit Geldbörse und Taschenrechner von Rechnungen

Musterfeststellungsklage gegen GASAG AG

2. Dezember 2021: Kunden:innen der GASAG in der Grund- oder Ersatzversorgung mit Gas zahlten vor diesem Datum 6,68 Cent pro Kilowattstunde. All jene Verbraucher:innen, bei denen der Belieferungsbeginn zwischen dem 2. Dezember 2021 und dem 30. April 2022 lag, zahlten mehr als 18 Cent. Der Tarif für Bestandskund:innen blieb wesentlich günstiger. Davon betroffen sind zehntausende Verbraucher:innen. Für sie kann sich der Preisunterschied schnell auf hunderte von Euro summieren und existenzbedrohend sein. Der vzbv hält das „Zweiklassensystem“ der GASAG für unrechtmäßig und will mit der eingereichten Musterfeststellungsklage den Betroffenen helfen.