Marktcheck: Mehrwegangebotspflicht offenbar kaum umgesetzt

Pressemitteilung vom
Der im Januar und Februar durchgeführte Marktcheck der Verbraucherzentrale Berlin untersucht stichprobenartig insgesamt 60 Restaurants, Imbisse und Bäckereien in allen Berliner Bezirken. Nur 10 Prozent der untersuchten Gastrobetriebe weisen auf Mehrwegverpackungen für Essen-to-go hin, nur 15 Prozent bieten diese an – dabei ist das seit über einem Jahr vorgeschrieben.
Frau verpackt Essen für einen Lieferdienst in einem Einwegbehälter
Off

Dr. Britta Schautz, Ernährungswissenschaftlerin der Verbraucherzentrale Berlin, erklärt: „Das Ergebnis unseres Marktchecks hat uns selbst erschreckt. Dass das Gesetz so ignoriert wird, hätten wir nicht gedacht. Die Betriebe müssen jetzt schnell handeln und die Mehrwegangebotspflicht umsetzen. Der Marktcheck zeigt aber auch ganz klar, dass regelmäßige Kontrollen notwendig sind. Das Gesetz sollte auch nochmal nachgeschärft werden: Pappverpackungen sind keine klimafreundliche Alternative zu Mehrwegangeboten. Und die Infrastruktur sollte verbessert werden: Wenn die Mehrwegverpackungen etwa auch in Supermärkten zurückgegeben werden können, werden sie viel besser angenommen.“

Den Marktcheck finden Sie hier.

Gesetzliche Grundlage

Um die großen Mengen an umweltbelastenden Einwegverpackungen für Take-away-Essen einzudämmen, gilt seit Januar 2023 deutschlandweit in gastronomischen Betrieben eine Mehrwegangebotspflicht. Betriebe, die Einwegkunststoffverpackungen anbieten, sind nunmehr verpflichtet, auch eine Mehrwegalternative anzubieten oder kundeneigene Gefäße zu befüllen und darauf durch Schilder oder Aushänge hinzuweisen.

Zusammenfassung der Marktcheckergebnisse

Lediglich neun der 60 Betriebe (15 Prozent) boten eine Mehrwegalternative an. Nur in sechs Betrieben waren die vorgeschriebenen Hinweise auf das Mehrwegangebot ausgehängt. Diese Informationen sind aber notwendig, damit Verbraucher*innen auf die Neuregelung hingewiesen werden und damit sie das neue Angebot überhaupt nutzen können. Immerhin gaben auf Nachfrage 50 der untersuchten Betriebe an, dass mitgebrachte Gefäße befüllt werden können.

Der Marktcheck wurde von den Projekten „Berlin is(s)t klimafreundlich“ und „Information der Verbraucherinnen und Verbraucher auf dem Gebiet der Ernährung“ durchgeführt. Im Erhebungszeitraum wurden in jedem Berliner Bezirk fünf gastronomische Betriebe aufgesucht und die oben genannten Fragestellungen überprüft. Mehr zum Marktcheck finden Sie hier.

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.
Eine Person hat Fragezeichen im Kopf und schaut auf eine Rechnung der PVZ.

Vorsicht bei Rechnungen der PVZ für Zeitschriften-Abos

Verbraucher:innen berichten, dass ihnen ein kostenloses Probe-Abo für Zeitschriften angeboten wurde. Doch später erhalten sie eine Rechnung über ein kostenpflichtiges Zeitschriften-Abo von der Pressevertriebszentrale (PVZ). Es handelt sich um eine Abofalle. Was müssen Sie wissen und können Sie tun?
Vodafone-Firmenschild vor Hochhaus

Sammelklage gegen Vodafone: Jetzt anmelden!

Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) verklagt Vodafone Kabel wegen unzulässiger Preiserhöhungen. Das Oberlandesgericht Hamm hat nun eine mündliche Verhandlung für den 3. Dezember 2025 angesetzt. Damit ist der 24. Dezember voraussichtlich der letzte Tag, an dem sich Betroffene für die Klage an- oder abmelden können.
Karten von Eventim

Verlegte Veranstaltungen: Urteil und Musterklage gegen Eventim

Die Erstattung von Vorverkaufsgebühren für Veranstaltungstickets kann nach dem Urteil des LG München I nicht pauschal in AGB ausgeschlossen werden. Verbraucher:innen berichten aber, dass Eventim weiterhin Gebühren einbehalte. Dagegen klagt nun der vzbv. Ab sofort ist das Klageregister eröffnet.