Projekt „Energiebudget“ bündelt Infos zu Energiefragen

Pressemitteilung vom
Das Projekt „Energiebudget“ der Verbraucherzentrale Berlin bietet ein breit gefächertes Informationsangebot zum Thema Energie auf der Website, bei Veranstaltungen und auf Flyern. Die Verbraucher*innen sollen so gerüstet werden gegen steigende Energiekosten.
Taschenrechner mit Notizblock und Stift und gestpelten Geldmünzen
Off

Die Energiekrise hat viele Fragen aufgeworfen, die langfristig für Klärungsbedarf sorgen. Doch nicht alle diese Fragen benötigen eine individuelle Beratung. Manche lassen sich per Online-Rechner klären, andere durch Web-Artikel oder Vorträge. Das Projekt „Energiebudget“ steht unter dem Motto „Wissenswertes zur Selbsthilfe“ und ergänzt so die Beratung.

Das Projekt soll vor allem jene Menschen erreichen, die ihre Energiekosten bisher durch ihr Einkommen zwar grundsätzlich decken konnten, die jetzt aber Probleme haben, ihre Rechnungen zu begleichen und deshalb Informationsbedarf haben zu Energiesparpotenzialen, Energieanbieterwechsel, Rechtmäßigkeit von Preiserhöhungen, Stundungsmöglichkeiten und Unterstützungsoptionen bei finanzieller Überforderung.

Cornelius Grüger, Projektleiter „Energiebudget“ bei der Verbraucherzentrale Berlin, erklärt: „Ziel des Projekts ist es, möglichst viele Menschen mit Informationen zu Energiekosten, Energiesparmöglichkeiten, zur Haushaltsbudgetplanung sowie mit Informationen zu Hilfsmöglichkeiten staatlicher und nichtstaatlicher Stellen zu versorgen.“

Die Website des Projekts mit vielen hilfreichen Anleitungen und Tipps wie Energiepreisrechnern, Musterbriefen und Energiesparchecklisten finden Sie hier. Die Verbraucherzentrale Berlin bietet im Rahmen des Projekts Informationsveranstaltungen für Verbraucher*innen und Multiplikator*innen an.

 

 

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.
Nahaufnahme eines Rezeptscheins vom Arzt, auf dem "Privat" als Krankenkasse eingetragen ist.

Beitragssteigerung bei privater Krankenversicherung: Was nun?

Viele privat Krankenversicherte waren in letzter Zeit von deutlichen Beitragserhöhungen betroffen. Wir zeigen Wege, wie Sie auf einen solchen Bescheid reagieren, wo Sie eventuell Geld sparen können und nennen die jeweiligen Vor- und Nachteile.
Sparschwein steht auf Münzen vor Notizblock und Taschenrechner

Musterfeststellungsklage gegen Sparkasse Märkisch-Oderland

Die Sparkasse Märkisch-Oderland hat vielen Prämiensparern nach Ansicht der Verbraucherzentrale jahrelang zu wenig Zinsen gezahlt. Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) klagt deshalb gegen die Sparkasse. Am 26. Februar 2025 urteilte das Brandenburgische Oberlandesgericht. Um höhere Nachzahlungen für die Betroffenen zu erwirken, geht der vzbv nun vor den Bundesgerichtshof (BGH).
Hände mit Geldbörse und Taschenrechner von Rechnungen

Musterfeststellungsklage gegen GASAG AG

2. Dezember 2021: Kunden:innen der GASAG in der Grund- oder Ersatzversorgung mit Gas zahlten vor diesem Datum 6,68 Cent pro Kilowattstunde. All jene Verbraucher:innen, bei denen der Belieferungsbeginn zwischen dem 2. Dezember 2021 und dem 30. April 2022 lag, zahlten mehr als 18 Cent. Der Tarif für Bestandskund:innen blieb wesentlich günstiger. Davon betroffen sind zehntausende Verbraucher:innen. Für sie kann sich der Preisunterschied schnell auf hunderte von Euro summieren und existenzbedrohend sein. Der vzbv hält das „Zweiklassensystem“ der GASAG für unrechtmäßig und will mit der eingereichten Musterfeststellungsklage den Betroffenen helfen.