Rat vor Ort

Pressemitteilung vom
Energieschuldenberatung jetzt mit erweitertem Angebot in Lichtenberg
Leuchtreklame der Verbraucherzentrale am Beratungsstandort in Lichtenberg
Off

Seit dem Start der Energieschuldenberatung der Verbraucherzentrale im Jahr 2018 konnte für viele Berliner*innen eine Energiesperre verhindert werden. Der Start des Projekts „Energieschuldenberatung Ost“ erweitert dieses Angebot nun deutlich. Dabei wird die Beratung am Standort der Verbraucherzentrale in der Lichtenberger Liese deutlich ausgeweitet und damit für Verbraucher*innen aus den östlichen Stadtbezirken ein leicht zugängliches Angebot vor Ort geschaffen.

Für viele Verbraucher*innen, die eine Energieschuldenberatung benötigen, verkürzt sich nun der Anfahrtsweg. Immer montags und donnerstags besteht die Möglichkeit, sich am Standort Lichtenberg beraten zu lassen.

Rechtzeitige Beratung hilft, Energiesperren zu vermeiden

Wer seine Rechnungen oder Abschläge für Strom oder Gas nicht bezahlen kann oder bereits von einer Energiesperre betroffen ist, kann das kostenlose Angebot der Verbraucherzentrale in Anspruch nehmen.

Die Beratung umfasst die Prüfung der Abrechnungen von Strom- oder Gasversorgern und die Beratung über Regulierungsmöglichkeiten der aufgelaufenen Energieschulden.

Bei Bedarf führt die Verbraucherzentrale auch Verhandlungen mit dem entsprechenden Energieversorger und hilft, drohende Sperren abzuwenden oder Sperren aufzuheben. „Ich empfehle Verbraucher*innen dringend, sich rechtzeitig beraten zu lassen, um eine Energiesperre zu verhindern und hohe Folgekosten zu vermeiden“, bekräftigt Martina Münch, Projektkoordinatorin der Energieschuldenberatung Ost.

Weitere Informationen

Bei Fragen und zur Terminvereinbarung können sich Ratsuchende an die Energieschuldenberatung Ost unter 030 214 85-202 oder per E-Mail an energieschulden-ost@vz-bln.de wenden. Die Energieschuldenberatung ist für alle Hilfesuchenden kostenfrei.

Der Beratungsstandort befindet sich in der Frankfurter Allee 218, 10365 Berlin, direkt am S- und U-Bahnhof Lichtenberg.

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.
Eine Frau blickt auf eine digitale Anzeige.

"Meta AI" bei Facebook, Instagram und WhatsApp – so widersprechen Sie

Meta will in Europa öffentliche Nutzerinhalte fürs Training der KI "Meta AI" verwenden. Das hat auch etwas mit dem blauen Kreis im Facebook Messenger, bei Instagram und WhatsApp zu tun. Sie können der Nutzung Ihrer Daten widersprechen, den Chatbot mit dem blauen Kreis aber nicht abschalten.
Stethoskop auf einem Tisch neben einem Laptop

Arzttermin online buchen mit Doctolib und Jameda: Nicht nutzerfreundlich

Einen Arzttermin online buchen – das wirkt einfach, vor allem, wenn die Praxis telefonisch schwer erreichbar ist. Doch ein aktueller Marktcheck des Verbraucherzentrale Bundesverbands zeigt: Die bekannten Plattformen Doctolib und Jameda sind alles andere als nutzerfreundlich.
Eine Fahrradfahrerin vor dem Reichstag.

Koalitionsvertrag 2025: Was er für Verbraucher:innen bedeutet

Die nächste Bundesregierung aus Union und SPD hat in ihrem Koalitionsvertrag etliche Maßnahmen angekündigt, die den Alltag von Verbraucher:innen verbessern sollen. Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) hat 100 dieser Vorhaben geprüft – mit gemischtem Fazit, auch wenn die Richtung stimmt.