Rundfunkbeitrag: Nicht alle Studierenden müssen zahlen

Pressemitteilung vom
Wer Anspruch auf BAföG hat, kann Befreiung beantragen. Wohngemeinschaften müssen den Beitrag nur einmal zahlen. Vorsicht bei den Anträgen: Unseriöse Online-Anbieter täuschen mit kostenpflichtigem „Antrags-Service“.
Das Anschreiben von ARD, ZDF und Deutschlandradio zum Rundfunkbeitrag
Off

Benjamin Räther, Rechtsberater der Verbraucherzentrale Berlin, erklärt: „Am besten gleich jetzt den Antrag stellen. Und dabei aufpassen, dass Sie auch auf der richtigen Seite landen – in letz-ter Zeit gab es einige Probleme mit einem Unternehmen, dessen Website den Eindruck erweckte, es handle sich um den Beitragsservice.“

Befreiung bei BAföG-Bezug

Studierende, die Anspruch auf Mittel aus dem Bundesausbildungsförderungsgesetz (BAföG) haben, können sich vom Rundfunkbeitrag befreien lassen. Voraussetzung ist, dass sie nicht mehr bei ihren Eltern wohnen. Die Befreiung wird beim ARD ZDF Deutschlandradio Beitragsservice beantragt. 

Jede WG zahlt nur einmal

In einer Wohngemeinschaft muss der Rundfunkbeitrag nur einmal gezahlt werden, egal wie viele Zimmer und Bewohner*innen die Wohnung hat. Wer neu einzieht, muss dem Beitragsservice nur den Namen und die Beitragsnummer mitteilen, unter denen die WG zahlt. 

Anders verhält es sich in Studierendenwohnheimen: Zimmer, die von einem allgemein zugänglichen Flur abgehen, gelten als einzelne Wohnung – selbst wenn sich das gesamte Stockwerk eine Küche teilt.

Irreführende Websites

Auf der Suche nach Onlineformularen landen viele auf der Seite service-rundfunkbeitrag.de. Dabei handelt es sich jedoch nicht um den offiziellen Beitragsservice, sondern um ein Unternehmen, das für das „Ausfüllen“ von Anträgen, die kostenlos gestellt werden können, jeweils 29,99 EURO in Rechnung stellt. Der Verbraucherzentrale Bundesverband schätzt, dass bis Mitte August bereits etwa 90.000 Verbraucher*innen auf die Seite hereingefallen waren

Weiterführende Informationen

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.
Eine Frau blickt auf eine digitale Anzeige.

"Meta AI" bei Facebook, Instagram und WhatsApp – so widersprechen Sie

Meta will in Europa öffentliche Nutzerinhalte fürs Training der KI "Meta AI" verwenden. Das hat auch etwas mit dem blauen Kreis im Facebook Messenger, bei Instagram und WhatsApp zu tun. Sie können der Nutzung Ihrer Daten widersprechen, den Chatbot mit dem blauen Kreis aber nicht abschalten.
Stethoskop auf einem Tisch neben einem Laptop

Arzttermin online buchen mit Doctolib und Jameda: Nicht nutzerfreundlich

Einen Arzttermin online buchen – das wirkt einfach, vor allem, wenn die Praxis telefonisch schwer erreichbar ist. Doch ein aktueller Marktcheck des Verbraucherzentrale Bundesverbands zeigt: Die bekannten Plattformen Doctolib und Jameda sind alles andere als nutzerfreundlich.
Eine Fahrradfahrerin vor dem Reichstag.

Koalitionsvertrag 2025: Was er für Verbraucher:innen bedeutet

Die nächste Bundesregierung aus Union und SPD hat in ihrem Koalitionsvertrag etliche Maßnahmen angekündigt, die den Alltag von Verbraucher:innen verbessern sollen. Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) hat 100 dieser Vorhaben geprüft – mit gemischtem Fazit, auch wenn die Richtung stimmt.