Teure Überraschung nach Stromzählertausch

Pressemitteilung vom
In Berlin und bundesweit werden derzeit die alten Stromzähler durch digitale Zähler ersetzt. Dabei werden die Zählerstände der alten Zähler abgelesen und dem jeweiligen Energieunternehmen mitgeteilt. Wurden in der Vergangenheit Verbrauchsabrechnungen lediglich aufgrund von Schätzungen der Zählerstände vorgenommen, kann es zu Nachzahlungen im vierstelligen Bereich kommen. Die Verbraucherzentrale Berlin rät zur Vorsorge, um hohe Kosten abzufedern.
kWh auf der Stromzähleranzeige
Off

Silke Ohlsen, Energieschuldenberaterin bei der Verbraucherzentrale Berlin, erklärt: „In vielen Haushalten wurde der Stromverbrauch jahrelang nur geschätzt. Erst beim Zählertausch zeigt sich der tatsächliche Verbrauch und Verbraucher*innen erhalten teilweise sehr hohe Nachforderungen. Aber Sie können hier vorsorgen: Dokumentieren Sie regelmäßig Ihren Zählerstand und übermitteln Sie ihn an den Netzbetreiber, die Stromnetz Berlin GmbH.“

Hohe Nachzahlungen

In den letzten Wochen haben sich vermehrt Berliner*innen an die Verbraucherzentrale gewandt, die Rechnungen mit unerwartet hohen Stromnachzahlungen erhalten haben. Bei der Prüfung der Rechnungen wurde offensichtlich, dass die gestiegenen Preise nicht alleinige Ursache waren. Auffallend war, dass in den betroffenen Haushalten zuvor der Stromzähler ausgetauscht wurde.

Verbrauch zu niedrig angesetzt

Beim Zählerwechsel liest der Netzbetreiber den aktuellen Zählerstand ab und übermittelt ihn an den Energieversorger. In den betroffenen Haushalten waren die Abrechnungen in den Vorjahren lediglich auf Grundlage von Verbrauchsschätzungen erfolgt. Dabei wurde zu niedrig geschätzt, sodass sich mit der nunmehr erfolgten Ablesung unerwartet hohe Nachzahlungsbeträge ergeben – in Berlin wurden in einem Fall 7.660 EURO in Rechnung gestellt.

Zum Zählerwechsel verpflichtet

Die Netzbetreiber sind aufgrund der gesetzlichen Regelung im Messstellenbetriebsgesetz verpflichtet, die bisher üblichen, so genannten Ferraris-Zähler durch digitale Zähler auszutauschen. Der Zählerwechsel wird in den nächsten Monaten und Jahren noch in vielen Berliner Haushalten erfolgen.

Was können Sie tun?

Um unerwartete und finanziell belastende Nachzahlungen zu vermeiden, empfiehlt die Verbraucherzentrale Berlin:

  • Lesen Sie regelmäßig den Stromzähler ab und übermitteln Sie die Zählerstände an den Netzbetreiber, die Stromnetz Berlin GmbH. Zusätzlich sollten Sie die Zählerstände in den eigenen Unterlagen dokumentieren
  • Wer keinen Zugang zu seinem Zähler hat, sollte sich nicht scheuen, regelmäßig mit der Hausverwaltung beziehungsweise dem Vermieter eine persönliche, aktuelle Zählerablesung zu vereinbaren
  • Bei Fragen zu Ihren Energierechnungen können Sie sich an die Energierechtsberatung und die Energieschuldenberatung der Verbraucherzentrale Berlin wenden
Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.
Nahaufnahme eines Smartphones, das in einer Hand gehalten wird und einen roten, absteigenden Graphen auf dem Bildschirm anzeigt. Im Hintergrund ist ein größerer Bildschirm mit einem ähnlichen Graphen zu sehen, der ebenfalls einen Abwärtstrend zeigt.

MSCI World im Minus – Was sollten Anleger:innen jetzt tun?

Der MSCI World Index hat im Februar und März an Wert verloren. Einige Anleger:innen sind verunsichert und fragen sich, ob sie ihre ETFs verkaufen oder die Schwankungen aussitzen sollten. Wir erklären die Hintergründe der Marktentwicklung und geben Handlungsempfehlungen.
Nahaufnahme eines Rezeptscheins vom Arzt, auf dem "Privat" als Krankenkasse eingetragen ist.

Beitragssteigerung bei privater Krankenversicherung: Was nun?

Viele privat Krankenversicherte waren in letzter Zeit von deutlichen Beitragserhöhungen betroffen. Wir zeigen Wege, wie Sie auf einen solchen Bescheid reagieren, wo Sie eventuell Geld sparen können und nennen die jeweiligen Vor- und Nachteile.
Sparschwein steht auf Münzen vor Notizblock und Taschenrechner

Musterfeststellungsklage gegen Sparkasse Märkisch-Oderland

Die Sparkasse Märkisch-Oderland hat vielen Prämiensparern nach Ansicht der Verbraucherzentrale jahrelang zu wenig Zinsen gezahlt. Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) klagt deshalb gegen die Sparkasse. Am 26. Februar 2025 urteilte das Brandenburgische Oberlandesgericht. Um höhere Nachzahlungen für die Betroffenen zu erwirken, geht der vzbv nun vor den Bundesgerichtshof (BGH).