Verbraucherzentrale eröffnet neuen Standort in Lichtenberg

Pressemitteilung vom
Heute hat die Verbraucherzentrale Berlin an der Frankfurter Allee einen neuen Beratungsstandort eröffnet. Neben dem Standort in Tempelhof gibt es damit nun auch wieder eine unabhängige Anlaufstelle für Verbraucher*innen im Ostteil der Stadt.
Leuchtreklame der Verbraucherzentrale am Beratungsstandort in Lichtenberg
Off

Dirk Feuerberg, Staatssekretär für Justiz: „Ich freue mich sehr, am 09.10. den neuen Standort der Verbraucherzentrale Berlin in Lichtenberg zu eröffnen. Endlich ist der Verbraucherschutz nun auch im Ostteil der Stadt angesiedelt. Für noch mehr Berlinerinnen und Berliner gibt es damit eine neue, wohnortnahe Anlaufstelle für die wichtige Beratung zu Verbraucherschutzthemen.“

Martin Schaefer, Bezirksbürgermeister von Lichtenberg: „Es ist für Lichtenberg eine große Freude, die Verbraucherzentrale hier willkommen heißen zu können. Der kurze Weg zur Beratung ist ein großer Gewinn für die Bürgerinnen und Bürger in unserem Bezirk und darüber hinaus. Sie wird den Verbraucherschutz enorm stärken. Ich freue mich auf die Zusammenarbeit mit der Verbraucherzentrale.“

Dörte Elß, Vorstand der Verbraucherzentrale Berlin: „Vor über 25 Jahren hatten wir schon einmal einen Beratungsstandort in Marzahn in der Allee der Kosmonauten. Ich freue mich sehr, dass wir jetzt wieder in den Ostteil der Stadt zurückkehren können. Unsere allgemeine Rechtsberatung umfasst die unterschiedlichen Themen des Verbraucheralltags von der klassischen Gewährleistung über Reise und Telekommunikation bis zu Haustürgeschäften und Online-Handel. Die Beratungen zu Energierecht und bei Energieschulden ergänzen unser Angebot am neuen Standort.“

Wibke Werner, Geschäftsführerin des Berliner Mietervereins und Vorsitzende des Verwaltungsrates der Verbraucherzentrale Berlin: „Was die Verbraucherzentrale an Themenvielfalt in der Beratung bietet, kann kaum eine andere Anlaufstelle in der Stadt leisten. Und jetzt auch vor Ort in Lichtenberg. Das ist wichtig, denn viele Ratsuchende bevorzugen das persönliche Gespräch. In Zeiten der steigenden Energiepreise und damit verbundenen Kostenbelastungen wird mit der am neuen Standort geplanten Energieschuldenberatung auch ein wesentlicher Beratungsbedarf aufgegriffen.“

Adresse

Verbraucherzentrale Berlin, Standort „Liese“
Frankfurter Allee 218
10365 Berlin

Terminbuchung

Öffnungszeiten Beratungsstandort Lichtenberg

Montag 10:00 - 18:00 Uhr
Dienstag 10:00 - 16:00 Uhr
Mittwoch 10:00 - 16:00 Uhr
Donnerstag 10:00 - 16:00 Uhr
Freitag geschlossen
Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.
Nahaufnahme eines Smartphones, das in einer Hand gehalten wird und einen roten, absteigenden Graphen auf dem Bildschirm anzeigt. Im Hintergrund ist ein größerer Bildschirm mit einem ähnlichen Graphen zu sehen, der ebenfalls einen Abwärtstrend zeigt.

MSCI World im Minus – Was sollten Anleger:innen jetzt tun?

Der MSCI World Index hat im Februar und März an Wert verloren. Einige Anleger:innen sind verunsichert und fragen sich, ob sie ihre ETFs verkaufen oder die Schwankungen aussitzen sollten. Wir erklären die Hintergründe der Marktentwicklung und geben Handlungsempfehlungen.
Nahaufnahme eines Rezeptscheins vom Arzt, auf dem "Privat" als Krankenkasse eingetragen ist.

Beitragssteigerung bei privater Krankenversicherung: Was nun?

Viele privat Krankenversicherte waren in letzter Zeit von deutlichen Beitragserhöhungen betroffen. Wir zeigen Wege, wie Sie auf einen solchen Bescheid reagieren, wo Sie eventuell Geld sparen können und nennen die jeweiligen Vor- und Nachteile.
Sparschwein steht auf Münzen vor Notizblock und Taschenrechner

Musterfeststellungsklage gegen Sparkasse Märkisch-Oderland

Die Sparkasse Märkisch-Oderland hat vielen Prämiensparern nach Ansicht der Verbraucherzentrale jahrelang zu wenig Zinsen gezahlt. Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) klagt deshalb gegen die Sparkasse. Am 26. Februar 2025 urteilte das Brandenburgische Oberlandesgericht. Um höhere Nachzahlungen für die Betroffenen zu erwirken, geht der vzbv nun vor den Bundesgerichtshof (BGH).