Verlierspiel

Pressemitteilung vom
Gewinnspiele sind beliebt – leider auch bei unseriösen Anbietern. Allen Gegenmaßnahmen zum Trotz geht der Beratungsbedarf nicht zurück. Jeden Monat suchen zahlreiche Berliner*innen die Verbraucherzentrale auf, um sich wegen Abofallen beraten zu lassen, in die sie durch die Gewinnspielmasche geraten sind.
Ein Mann wartet am Telefon
Off

Josephine Frindte, Rechtsberaterin der Verbraucherzentrale Berlin, erklärt: „Natürlich hört jeder gerne, dass er was gewonnen hat. Aber wenn etwas zu gut klingt, um wahr zu sein, sollte man vorsichtig werden. Ganz allgemein gilt: Lassen Sie sich am Telefon auf gar nichts ein, wenn Sie den Anrufer nicht kennen. Und seien Sie auch online sparsam mit Ihren Daten. Wenn sie bereits in eine Abofalle geraten sind, lassen Sie sich nicht einschüchtern, sondern holen Sie sich Beratung. Oft können die Anbieter nicht einmal den Vertragsabschluss beweisen.“

Bei Anruf Verlust

Viele Verbraucher*innen berichten, dass ihnen am Telefon die Teilnahme an einem Gewinnspiel unterstellt wurde. Im Rahmen des Gewinnspiels hätten sie ein kostenpflichtiges Jahresabonnement abgeschlossen. Dann glichen die Betrüger am Telefon die Daten ab – etwa Handynummer, Name, Post- und Mailadresse. Da den Anrufern diese Daten bereits bekannt waren, begannen viele, zu glauben, sie hätten tatsächlich an einem Gewinnspiel teilgenommen. Der Anrufer bot ihnen an, durch dreimonatige Zahlung von 89,00 Euro das Abonnement beenden zu können. Weil die Anrufer sehr freundlich sind, werden viele Verbraucher*innen erst dann misstrauisch, wenn sie ihre Kontodaten schon herausgegeben haben. Kurze Zeit später wird dann durch eine Fremdfirma das Geld vom Konto abgebucht. Eine Auftragsbestätigung oder eine Widerrufsbelehrung erhielten die Verbraucher*innen zu keinem Zeitpunkt.

Datensparsamkeit

Oftmals berichten die Betroffenen, dass sie einige Zeit vor dem Anruf der Betrüger online eine Werbeanzeige für Gutscheine von verschiedenen Supermärkten angezeigt bekommen und in diesem Rahmen ihre Daten angegeben hatten. Den Gutschein erhielten sie allerdings nie. Die Verbraucherzentrale Berlin vermutet, dass die Betrüger hierdurch an die Daten der Betroffenen kamen.

Was können Sie tun?

  • Wenn Sie den Anrufer nicht kennen, geben Sie keine Daten heraus und beenden Sie im Zweifel das Telefonat
  • Sollten Sie sich unsicher sein, ob Sie einen Vertrag abgeschlossen haben, lassen Sie sich die Vertragsunterlagen zusenden, bevor Sie am Telefon weitere Zugeständnisse machen
  • Seien Sie auch online sparsam mit Ihren Daten, insbesondere bei zweifelhaften Werbeanzeigen
  • Bei bereits erfolgten Abbuchungen können Sie eine Rücklastschrift vornehmen, also den Betrag bei Ihrer Bank zurückbuchen lassen. Dies gilt bis zu acht Wochen nach der erfolgten Abbuchung. Lastschriften ohne erteiltes SEPA-Mandat können sogar innerhalb von bis zu 13 Monate zurückgefordert werden
  • Prüfen Sie, ob sie eine Widerrufsbelehrung erhalten haben. Wenn nicht, hat auch die 14-tägige Widerrufsfrist noch nicht begonnen – sie endet dann erst nach einem Jahr und 14 Tagen
Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.
Nahaufnahme eines Smartphones, das in einer Hand gehalten wird und einen roten, absteigenden Graphen auf dem Bildschirm anzeigt. Im Hintergrund ist ein größerer Bildschirm mit einem ähnlichen Graphen zu sehen, der ebenfalls einen Abwärtstrend zeigt.

MSCI World im Minus – Was sollten Anleger:innen jetzt tun?

Der MSCI World Index hat im Februar und März an Wert verloren. Einige Anleger:innen sind verunsichert und fragen sich, ob sie ihre ETFs verkaufen oder die Schwankungen aussitzen sollten. Wir erklären die Hintergründe der Marktentwicklung und geben Handlungsempfehlungen.
Nahaufnahme eines Rezeptscheins vom Arzt, auf dem "Privat" als Krankenkasse eingetragen ist.

Beitragssteigerung bei privater Krankenversicherung: Was nun?

Viele privat Krankenversicherte waren in letzter Zeit von deutlichen Beitragserhöhungen betroffen. Wir zeigen Wege, wie Sie auf einen solchen Bescheid reagieren, wo Sie eventuell Geld sparen können und nennen die jeweiligen Vor- und Nachteile.
Sparschwein steht auf Münzen vor Notizblock und Taschenrechner

Musterfeststellungsklage gegen Sparkasse Märkisch-Oderland

Die Sparkasse Märkisch-Oderland hat vielen Prämiensparern nach Ansicht der Verbraucherzentrale jahrelang zu wenig Zinsen gezahlt. Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) klagt deshalb gegen die Sparkasse. Am 26. Februar 2025 urteilte das Brandenburgische Oberlandesgericht. Um höhere Nachzahlungen für die Betroffenen zu erwirken, geht der vzbv nun vor den Bundesgerichtshof (BGH).