Vorsorge-Tools der Verbraucherzentralen stoßen auf große Resonanz

Pressemitteilung vom
Über 373.000 Online-Vorsorgedokumente wurden von Verbraucher*innen seit dem Start von „Selbstbestimmt“ im November 2021 erstellt. Die Eingabemasken helfen Verbraucher*innen, informierte Entscheidungen zu treffen.
Seniorin erstellt digitale Patientenverfügung
Off

Simon Götze, Jurist der Verbraucherzentrale Berlin, erklärt: „Die starke Nutzung dieser Online-Tools übertrifft unsere Erwartungen bei weitem. Es zeigt uns, wie wichtig den Menschen die eigene Vorsorge ist. Interaktive Anwendungen können helfen, Hemmschwellen zu überwinden. Es fällt dann leichter sich mit schwierigen und manchmal auch emotional belastenden Themen zu beschäftigen.“

Mehr als 236.000 Mal haben sich Ratsuchende mithilfe von „Selbstbestimmt – die Online-Vorsorgeverfügungen der Verbraucherzentralen“ im Laufe des Jahres 2023 eine Patientenverfügung, eine Vorsorgevollmacht oder eine Betreuungsverfügung erstellt.

Am häufigsten wählten die Nutzer*innen Patientenverfügungen (knapp 117.000 in 2023) und Vorsorgevollmachten (über 106.000 in 2023) aus. Betreuungsverfügungen wurden in 2023 über 13.000 Mal fertig gestellt. „Das entspricht der Lebensrealität vieler Menschen. Eine Betreuungsverfügung braucht man nur, wenn man keine Vertrauensperson hat, der man mit einer Vorsorgevollmacht ermöglichen kann, im eigenen Namen zu handeln“, erklärt Götze.

Online, kostenfrei und bequem

Mit „Selbstbestimmt – den Online-Vorsorgedokumenten der Verbraucherzentralen“ lassen sich bequem am heimischen Rechner und kostenfrei jeweils auf die persönlichen Bedürfnisse abgestimmte Patientenverfügungen, Vorsorgevollmachten und Betreuungsverfügungen erstellen. Dieser Online-Service der Verbraucherzentralen ist kostenfrei über www.verbraucherzentrale.de/selbstbestimmt erreichbar. Grundlage für diesen Service sind die Textbausteine und Formulare des Bundesministeriums der Justiz.

Aus diesen Textbausteinen lassen sich mit Hilfe des Online-Services der Verbraucherzentralen Schritt für Schritt die individuell passenden Kombinationen der Textbausteine zusammenstellen. Erklärtexte und Hinweise helfen dabei, die Tragweite der eigenen Entscheidung zu verstehen.

Am Ende erhalten die Nutzer*innen auf sie abgestimmte, individualisierte Vorsorgedokumente, die dann nur noch ausgedruckt und unterschrieben werden müssen, damit sie wirksam werden.

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.

Förderhinweis BMUV

Bundesgerichtshof

Wegweisendes BGH-Urteil: Klauseln zu Negativzinsen unzulässig

Von 2019 bis zur Zinswende 2022 hatten verschiedene Banken und Sparkassen Verwahrentgelte eingeführt, die sie in Form von Negativzinsen erhoben. Dies hielten die Verbraucherzentralen für unzulässig und klagten. Nun hat der Bundesgerichtshof (BGH) die Klauseln für unzulässig erklärt.
Eine Frau blickt enttäuscht in ein Paket

Fragen zu Rückgabe, Garantie und Co.? Machen Sie den Umtausch-Check!

Wer Waren kauft – ob im Internet oder im stationären Handel – hat eine Reihe klarer Rechte. Mit unserem kostenlosen Tool finden Sie schnell heraus, wie sich typische Probleme lösen lassen und worauf Sie bei Ärger mit dem Händler bestehen können.
Key Visual zu Musterfeststellungsklage gegen Parship

Musterklage gegen Parship: Kündigung muss auch kurzfristig möglich sein

Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) führt eine Musterfeststellungsklage gegen Parship. Nutzer:innen sollen den Vertrag jederzeit fristlos kündigen können. Eine Teilnahme an der Klage ist nicht mehr möglich.