W.I.R.S.I.N.G. vs. Weltuntergang

Pressemitteilung vom
Verbraucherzentrale Berlin stellt Serious Game zum Thema Konsumverhalten vor
Roboter WIRSING vor schwarzem Hintergund

Das Wichtigste in Kürze:

  • Lernspiel sensibilisiert für Ernährung und Konsum
  • Roboter W.I.R.S.I.N.G. als Spielleiter
  • Serious Game kostenfrei buchbar
Off

In Anwesenheit von Esther Uleer, Staatssekretärin für Verbraucherschutz, präsentiert die Verbraucherzentrale heute gemeinsam mit dem Spielestudio Playing History das neu entwickelte Serious Game „W.I.R.S.I.N.G. vs. Weltuntergang“. Die Spieler*innen versuchen, durch kluges und nachhaltiges Wirtschaften den drohenden Weltuntergang zu verhindern und erfahren dabei, welchen Einfluss ihr Lebensmitteleinkauf auf den Klimaschutz haben kann – ganz im Sinne eines Serious Game, das Wissensvermittlung und Unterhaltung verbindet.

Interessierte haben die Gelegenheit, das Spiel zu testen, mit den Entwickler*innen ins Gespräch zu kommen und detaillierte Informationen zu den wissenschaftlich bilanzierten Umweltdaten verschiedenster Lebensmittel, auf denen das Spiel basiert, zu erhalten.

Esther Uleer, Staatssekretärin für Verbraucherschutz: „Die Berliner Ernährungsstrategie verfolgt als eines der wichtigsten Ziele, die Wertschätzung von gesundem und nachhaltigem Essen zu vermitteln. Das Wissen über Lebensmittel, ihre Erzeugung und Bedeutung ist entscheidend. Das Spiel der Verbraucherzentrale setzt genau hier an, um Jugendliche für das Thema zu begeistern.“

Markus Kamrad, Vorstand der Verbraucherzentrale Berlin: „Verbraucherbildung sollte immer einen niedrigschwelligen Zugang ermöglichen und zur Zielgruppe passen. Spielerisch lernen ist etwas, was in uns allen steckt. Das Spiel passt aufgrund der digitalen Elemente besonders gut zu Jugendlichen und jungen Erwachsenen.“

WIRSING vs. Weltuntergang – Ist die Welt noch zu retten?

In dem Spiel schlüpfen die Teilnehmenden in die Rolle von Supermarktleiter*innen und werden von dem Roboter W.I.R.S.I.N.G. durch das Spiel geführt. Jede Entscheidung hat Auswirkungen auf die Umwelt sowie auf den Profit und muss gut überlegt sein. Wer nicht wirtschaftlich handelt, geht bankrott, doch wenn die Welt untergeht, verlieren alle gemeinsam. Durch diese Entscheidungen werden Teilnehmende nicht nur für die Bedeutung von Ernährung und Konsum sensibilisiert, sondern lernen nebenbei konkret, wie sie selbst nachhaltiger einkaufen können. „Besonders etablierte Gewohnheiten, die über einen langen Zeitraum erlernt wurden – so wie das eigene Ernährungs- und Konsumverhalten – können mit Hilfe von solchen Spieldesigns in besonderem Maße überdacht und leichter langfristig verändert werden“, sagt Saskia Erdmann, Projektverantwortliche bei der Verbraucherzentrale Berlin.

Veröffentlichung am 25. Februar 2025

Heute wird das Spiel offiziell im Rahmen einer Veranstaltung im Nachbarschaftshaus Körnerpark vorgestellt. Ab 16 Uhr haben Besucher*innen die Möglichkeit, das Spiel zu testen und mit den Entwickler*innen über das Konzept zu sprechen. 

Weitere Termine und Angebote

Nach der Veröffentlichung kann das Serious Game kostenlos auf der Webseite der Verbraucherzentrale Berlin gebucht werden. Bis zu zehn Teilnehmer*innen können gemeinsam spielen, in Teams aufgeteilt auch entsprechend mehr. Das Spiel dauert etwa 45 Minuten und kann im Schulunterricht, in öffentlichen Einrichtungen, auf Tagungen und in einer Kurzversion auch auf Messen eingesetzt werden. 

Zudem bietet die Verbraucherzentrale Berlin eine Reihe weiterer Workshops und Vorträge zum Thema nachhaltige Ernährung an. Alle Termine und Angebote sind auf der Webseite der Verbraucherzentrale Berlin zu finden.

Wann & wo

Dienstag, den 25. Februar 2025, 16 – 18 Uhr
Nachbarschaftshaus am Körnerpark
Schierker Str. 53a
12051 Berlin

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.
Tablet auf dem Schoß einer Person mit dem Logo "ebay" auf dem Display

Ebay: Persönliche Daten für KI-Training ab 21. April

Am 21. April tritt bei Ebay eine neue Datenschutzerklärung in Kraft. Dann will die Auktions- und Verkaufsplattform die personenbezogenen Daten der Mitglieder für KI-Trainings nutzen. Wie Sie widersprechen, lesen Sie in diesem Artikel.
Mercedes GLK auf einem Parkplatz

Diesel-Urteil: Musterklage gegen Mercedes erfolgreich

Der Verbraucherzentrale Bundesverband hatte 2021 wegen des Diesel-Skandals eine Musterfeststellungsklage gegen Mercedes eingereicht. Das Oberlandesgericht Stuttgart entschied, dass Mercedes Verantwortung für die bewusste Manipulation von Abgaswerten übernehmen muss. Das Urteil ist nicht rechtskräftig.
Runder roter Aufkleber auf einem Joghurtbecherdeckel, Aufkleber-Aufschrift: "Zu gut für weg! -30 % Preis wird an der Kasse reduziert. Gilt bis zum Ende des auf dem Produkt angegebenen Mindesthaltbarkeits- und Verbrauchsdatums."

Marktcheck zeigt: Preisvergleich ist auch bei reduzierter Ware sinnvoll

Sind reduzierte Lebensmittel mit kurzer Haltbarkeit immer günstiger? Ein Marktcheck der Verbraucherzentralen zeigt: nein.