Energie als Extra

Pressemitteilung vom
Energiezuschlag erhöht Kosten bei der Hotelbuchung
Paar mit Taschenrechner und Unterlagen bei der gemeinsamen Finanzplanung

Die Berliner Winterferien rücken näher und wer sich gerade mit der Urlaubsplanung beschäftigt, erlebt nicht selten eine Überraschung. Denn viele Unterkünfte erheben derzeit einen Energiezuschlag und zahlreiche Reisewillige fragen nach der Rechtmäßigkeit.

Off

Auch in der Hotelbranche sind die Auswirkungen der gestiegenen Strom- und Gaspreise längst angekommen. Manche Herbergen erhöhen die Zimmerpreise im Allgemeinen, andere weisen auf der Abschlussrechnung einen pauschalen Zusatzbetrag von rund drei bis neun Euro für den gesamten Aufenthalt aus oder berechnen ihn als Tageszuschlag.

Zusatzkosten müssen transparent gemacht werden

„Solange die Unterkunft Zusatzkosten wie den Energiezuschlag transparent macht und den Gast nicht erst bei der Ankunft in der Rezeption darüber informiert, spricht rechtlich nichts dagegen“, sagt Josephine Frindte, Juristin bei der Verbraucherzentrale Berlin.
In der Regel gilt immer der Tarif, welcher bei der Buchung vereinbart wurde. Dabei ist es nicht relevant, ob dies online oder telefonisch erfolgte. Der Gesamtpreis ist ausschlaggebend. „Wenn so ein Energiezuschlag erst hinterher beim Begleichen der Rechnung erscheint und damit die Gesamtsumme erhöht, muss der Aufpreis nicht gezahlt werden“, so Frindte.
Im Gegensatz zum Energiezuschlag gehen kommunale Abgaben wie Bettensteuern und Kurtaxen übrigens nicht in den Hotelpreis ein und müssen deshalb vom Hotelier auch nicht extra ausgewiesen werden.

Schriftlicher Hinweis auf Preiserhöhungen bei Pauschalreisen nötig

Bei Pauschalreisen behalten sich viele Anbieter Preiserhöhungen vor, auf die vor der Buchung schriftlich hingewiesen werden muss. Diese Preisänderungsklausel darf jedoch nicht unklar formuliert sein oder gar aus bloßen Floskeln bestehen, sonst ist sie unwirksam. Sollte die Preiserhöhung wirksam sein, darf sie bis zu acht Prozent betragen und muss bis spätestens drei Wochen vor Reisebeginn bekanntgemacht werden. In den 20 Tagen vor der Anreise sind Preiserhöhungen unwirksam. Waren die Mehrkosten zur Zeit der Buchung vorhersehbar, kann man die Zahlung ebenso verweigern.

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.
Eine Frau blickt auf eine digitale Anzeige.

Ihre Daten bei Facebook und Instagram für KI: So widersprechen Sie

Meta hatte kürzlich angekündigt, "KI bei Meta" zu entwickeln. Als Trainingsmaterial für diese KI-Tools sollen auch Nutzerinhalte dienen, also das, was Sie auf den Plattformen posten. Möchten Sie das nicht, können Sie widersprechen. Die Verbraucherzentrale NRW hat Meta deshalb abgemahnt.
Eine Frau steht vor einem geöffneten Paket mit Produkten und verweigert die Sendung

Vorsicht bei untergeschobenen Verträgen von Pflegehilfsmittelboxen

Verbraucher:innen berichten, dass ihnen telefonisch Verträge für sogenannte kostenlose Pflegehilfsmittelboxen angeboten wurden. Die Kosten übernimmt die Pflegekasse aber nur, wenn sie einen anerkannten Pflegegrad haben. Lehnt die Pflegekasse ab, können Verbraucher:innen auf den Kosten sitzenbleiben.

Lunch & Learn

In ihrem digitalen Vortragsformat „Lunch & Learn“ vermittelt die Verbraucherzentrale Bayern die wichtigsten Infos in der Mittagspause.