Gemeinsam gegen Energiesperren

Pressemitteilung vom
Fachforum Energiearmut bietet Plattform zum Austausch
Banner Energieschuldenberatung

Heute versammelt die Verbraucherzentrale am Runden Tisch des Fachforums Energiearmut auf dem EUREF Campus Vertreter*innen aus Politik, Wirtschaft und Verwaltung, um Lösungsansätze zur Reduktion von Energieschulden zu erarbeiten. Auch Schirmherr und Staatssekretär für Verbraucherschutz Markus Kamrad wird gemeinsam mit Wenke Christoph, Staatssekretärin für Integration und Soziales, daran teilnehmen.

Off

Die Energieschuldenberatung der Verbraucherzentrale hat seit ihrem Start im April 2018 dazu beigetragen, zahlreiche drohende Energiesperren abzuwenden oder bereits vollzogene Energiesperren aufzuheben. Das von der Verbraucherzentrale organisierte Fachforum Energiearmut ermöglicht die Vernetzung aller relevanten Akteure und trifft sich regelmäßig.

Markus Kamrad, Staatssekretär für Verbraucherschutz:
„Das Thema Energiearmut hat in diesem Jahr aufgrund der aktuellen Situation eine besondere Aufmerksamkeit. Unser Ziel ist es, die Verbraucherinnen und Verbraucher in Berlin mit gezielten Maßnahmen von den Auswirkungen der gestiegenen Energiepreise zu entlasten, noch mehr Anlaufstellen für die ratsuchenden Menschen dieser Stadt zu schaffen und Energiesperren zu verhindern.“

Wenke Christoph, Staatssekretärin für Integration und Soziales:
„Das Fachforum Energiearmut ist seit langem ein wichtiger Partner bei der Bekämpfung von Energiearmut. Hier arbeiten Akteure in Wirtschaft, Verwaltung und Politik ganz konkret daran, dass niemand im Kalten oder im Dunklen sitzt. Die Expertise des Forums ist auch für die Umsetzung des Berliner Entlastungspakets von unschätzbarem Wert. Denn hier braucht es alle gesellschaftlichen Akteure.“

Dörte Elß, Vorstand der Verbraucherzentrale Berlin:
„Das große Interesse von gleich zwei Senatsverwaltungen an unserem Fachforum zeigt mir, wie ernst die Politik das Thema Energiearmut in Berlin nimmt. Ich freue mich sehr über die Teilnahme von Staatssekretärin Christoph und Staatssekretär Kamrad, weil es den Beteiligten ermöglicht, mit ihren Botschaften auf jener Ebene Gehör zu finden, die wichtige Weichen zur Verbesserung der Situation Betroffener stellen kann.“

Weitere Informationen

Informationen zu den Beratungsstandorten und -zeiten der Energieschuldenberatung finden Ratsuchende unter:
https://www.verbraucherzentrale-berlin.de/energieschuldenberatung

Die kostenfreie telefonische Beratung ist unter 030 214 85-202 zu folgenden Zeiten erreichbar: Montag bis Donnerstag von 10:00 bis 16:00 Uhr,
Freitag
von 10:00 bis 14:00 Uhr

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.
Eine Frau blickt auf eine digitale Anzeige.

Ihre Daten bei Facebook und Instagram für KI: So widersprechen Sie

Meta hatte kürzlich angekündigt, "KI bei Meta" zu entwickeln. Als Trainingsmaterial für diese KI-Tools sollen auch Nutzerinhalte dienen, also das, was Sie auf den Plattformen posten. Möchten Sie das nicht, können Sie widersprechen. Die Verbraucherzentrale NRW hat Meta deshalb abgemahnt.
Eine Frau steht vor einem geöffneten Paket mit Produkten und verweigert die Sendung

Vorsicht bei untergeschobenen Verträgen von Pflegehilfsmittelboxen

Verbraucher:innen berichten, dass ihnen telefonisch Verträge für sogenannte kostenlose Pflegehilfsmittelboxen angeboten wurden. Die Kosten übernimmt die Pflegekasse aber nur, wenn sie einen anerkannten Pflegegrad haben. Lehnt die Pflegekasse ab, können Verbraucher:innen auf den Kosten sitzenbleiben.

Lunch & Learn

In ihrem digitalen Vortragsformat „Lunch & Learn“ vermittelt die Verbraucherzentrale Bayern die wichtigsten Infos in der Mittagspause.