Im Namen der Verbraucherzentrale Berlin?

Pressemitteilung vom
Betrugsmasche nutzt guten Namen der Verbraucherzentrale aus
Telefonhörer

Immer wieder erhält die Verbraucherzentrale Hinweise von Verbraucher*innen auf Anrufe in ihrem Namen, insbesondere im Zusammenhang mit angeblichen Gewinnspielen. Betrüger versuchen damit, den guten Ruf für ihre kriminellen Zwecke auszunutzen.

Off

Aktuell setzen Kriminelle offenbar wieder vermehrt auf eine Betrugsmasche im Namen der Verbraucherzentrale Berlin. Bei Betroffenen meldet sich ein*e Anrufer*in mit „Verbraucherzentrale Berlin“ und macht Forderungen gegen den Angerufenen geltend. Oft sollen diese Forderungen im Zusammenhang mit Lotterien oder anderen Glücksspielen stehen. Dabei gelingt es den Kriminellen durch eine technische Manipulation, dass auf dem Display der Angerufenen die korrekte Telefonnummer der Verbraucherzentrale Berlin angezeigt wird. Die tatsächliche Telefonnummer des Anrufers wird dadurch verschleiert. Trotz mehrfacher polizeilicher Meldungen ist es nahezu unmöglich, die Personen hinter solchen Anrufen ausfindig zu machen. Deshalb ist es wichtig zu wissen: „Die Verbraucherzentrale Berlin macht keine Forderungen von Unternehmen geltend und ruft niemanden unaufgefordert an“, erklärt Simon Götze, Jurist bei der Verbraucherzentrale Berlin. „Wir raten dringend davon ab, sich in ein Gespräch verwickeln zu lassen und persönliche Daten preiszugeben. Am besten sollte man einfach auflegen“, so Götze.

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.
Eine Frau blickt auf eine digitale Anzeige.

Ihre Daten bei Facebook und Instagram für KI: So widersprechen Sie

Meta hatte kürzlich angekündigt, "KI bei Meta" zu entwickeln. Als Trainingsmaterial für diese KI-Tools sollen auch Nutzerinhalte dienen, also das, was Sie auf den Plattformen posten. Möchten Sie das nicht, können Sie widersprechen. Die Verbraucherzentrale NRW hat Meta deshalb abgemahnt.
Eine Frau steht vor einem geöffneten Paket mit Produkten und verweigert die Sendung

Vorsicht bei untergeschobenen Verträgen von Pflegehilfsmittelboxen

Verbraucher:innen berichten, dass ihnen telefonisch Verträge für sogenannte kostenlose Pflegehilfsmittelboxen angeboten wurden. Die Kosten übernimmt die Pflegekasse aber nur, wenn sie einen anerkannten Pflegegrad haben. Lehnt die Pflegekasse ab, können Verbraucher:innen auf den Kosten sitzenbleiben.

Lunch & Learn

In ihrem digitalen Vortragsformat „Lunch & Learn“ vermittelt die Verbraucherzentrale Bayern die wichtigsten Infos in der Mittagspause.