Neue Wege der Verbraucherarbeit

Pressemitteilung vom
Verbraucherzentrale Berlin begrüßte Staatssekretärin Dr. Christiane Rohleder zur Auftaktveranstaltung des Projekts „Wirtschaftlicher Verbraucherschutz“
Gruppenfoto mit Mitarbeitern der Verbraucherzentrale und Staatssekretärin Dr. Christiane Rohleder

v.l.n.r.: Simön Götze (Verbraucherzentrale Berlin), Dr. Christiane Rohleder (Staatssekretärin im Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz), Dörte Elß (Vorstand der Verbraucherzentrale Berlin), Malte Matzke (Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz)

Auch in der neuen Förderperiode 2023 bis 2025 wird das von 16 Verbraucherzentralen gemeinschaftlich durchgeführte Informationsprojekt durch das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (BMUV) und die Länder unterstützt. Zu diesem Anlass besuchte Dr. Christiane Rohleder, Staatssekretärin im Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz, die Verbraucherzentrale Berlin, um mit den Projektverantwortlichen in den Austausch über die Maßnahmen der nächsten drei Jahre zu treten.

Off

Das Projektteam informierte in diesem Zusammenhang über aktuelle Maßnahmen im Projekt und kommende Schwerpunkte der Projektarbeit. Neben Themen wie dem Recht auf Reparatur und einem Ausblick auf neue Wege der Verbraucherarbeit stand das Thema „Geschäfte mit der Krise“ im Mittelpunkt der Veranstaltung.

Zu diesen und weiteren Schwerpunkten werden im Projekt passgenaue Informationsmaterialien für eine große Bandbreite von Zielgruppen erarbeitet. Damit ist sichergestellt, dass wichtige Informationen rund um den Verbraucherschutz dort ankommen, wo sie gebraucht werden.

Dr. Christiane Rohleder, Staatssekretärin im Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz, sagte bei der Auftaktveranstaltung: „Verbraucherschutz ist in diesen Zeiten von besonderer Bedeutung. Mir ist es wichtig, vor allem auch diejenigen anzusprechen, die nicht wissen, wie sie mit gestiegenen Preisen in allen Lebensbereichen zurechtkommen sollen. Gerade sie sollen von verlässlicher Seite praktische Tipps und Hilfe erhalten.“

Dörte Elß, Vorstand der Verbraucherzentrale Berlin, betonte außerdem: „Ich freue mich sehr, dass wir mit dem Wirtschaftlichen Verbraucherschutz auch weiterhin ein wirkungsvolles Instrument haben, um unmittelbar auf besondere Herausforderungen des Marktes reagieren zu können. Die Projektförderung ist ein wichtiger Baustein, um sicherzustellen, dass der Verbraucherschutz auch in Krisenzeiten die Menschen erreichen kann.“

 

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.
Eine Frau blickt auf eine digitale Anzeige.

Ihre Daten bei Facebook und Instagram für KI: So widersprechen Sie

Meta hatte kürzlich angekündigt, "KI bei Meta" zu entwickeln. Als Trainingsmaterial für diese KI-Tools sollen auch Nutzerinhalte dienen, also das, was Sie auf den Plattformen posten. Möchten Sie das nicht, können Sie widersprechen. Die Verbraucherzentrale NRW hat Meta deshalb abgemahnt.
Eine Frau steht vor einem geöffneten Paket mit Produkten und verweigert die Sendung

Vorsicht bei untergeschobenen Verträgen von Pflegehilfsmittelboxen

Verbraucher:innen berichten, dass ihnen telefonisch Verträge für sogenannte kostenlose Pflegehilfsmittelboxen angeboten wurden. Die Kosten übernimmt die Pflegekasse aber nur, wenn sie einen anerkannten Pflegegrad haben. Lehnt die Pflegekasse ab, können Verbraucher:innen auf den Kosten sitzenbleiben.

Lunch & Learn

In ihrem digitalen Vortragsformat „Lunch & Learn“ vermittelt die Verbraucherzentrale Bayern die wichtigsten Infos in der Mittagspause.