Neue Wege der Verbraucherarbeit

Pressemitteilung vom
Verbraucherzentrale Berlin begrüßte Staatssekretärin Dr. Christiane Rohleder zur Auftaktveranstaltung des Projekts „Wirtschaftlicher Verbraucherschutz“
Gruppenfoto mit Mitarbeitern der Verbraucherzentrale und Staatssekretärin Dr. Christiane Rohleder

v.l.n.r.: Simön Götze (Verbraucherzentrale Berlin), Dr. Christiane Rohleder (Staatssekretärin im Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz), Dörte Elß (Vorstand der Verbraucherzentrale Berlin), Malte Matzke (Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz)

Auch in der neuen Förderperiode 2023 bis 2025 wird das von 16 Verbraucherzentralen gemeinschaftlich durchgeführte Informationsprojekt durch das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (BMUV) und die Länder unterstützt. Zu diesem Anlass besuchte Dr. Christiane Rohleder, Staatssekretärin im Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz, die Verbraucherzentrale Berlin, um mit den Projektverantwortlichen in den Austausch über die Maßnahmen der nächsten drei Jahre zu treten.

Off

Das Projektteam informierte in diesem Zusammenhang über aktuelle Maßnahmen im Projekt und kommende Schwerpunkte der Projektarbeit. Neben Themen wie dem Recht auf Reparatur und einem Ausblick auf neue Wege der Verbraucherarbeit stand das Thema „Geschäfte mit der Krise“ im Mittelpunkt der Veranstaltung.

Zu diesen und weiteren Schwerpunkten werden im Projekt passgenaue Informationsmaterialien für eine große Bandbreite von Zielgruppen erarbeitet. Damit ist sichergestellt, dass wichtige Informationen rund um den Verbraucherschutz dort ankommen, wo sie gebraucht werden.

Dr. Christiane Rohleder, Staatssekretärin im Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz, sagte bei der Auftaktveranstaltung: „Verbraucherschutz ist in diesen Zeiten von besonderer Bedeutung. Mir ist es wichtig, vor allem auch diejenigen anzusprechen, die nicht wissen, wie sie mit gestiegenen Preisen in allen Lebensbereichen zurechtkommen sollen. Gerade sie sollen von verlässlicher Seite praktische Tipps und Hilfe erhalten.“

Dörte Elß, Vorstand der Verbraucherzentrale Berlin, betonte außerdem: „Ich freue mich sehr, dass wir mit dem Wirtschaftlichen Verbraucherschutz auch weiterhin ein wirkungsvolles Instrument haben, um unmittelbar auf besondere Herausforderungen des Marktes reagieren zu können. Die Projektförderung ist ein wichtiger Baustein, um sicherzustellen, dass der Verbraucherschutz auch in Krisenzeiten die Menschen erreichen kann.“

 

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.
Key Visual zu Musterfeststellungsklage gegen Parship

Musterklage gegen Parship: Kündigung muss auch kurzfristig möglich sein

Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) führt eine Musterfeststellungsklage gegen Parship. Nutzer:innen sollen den Vertrag jederzeit fristlos kündigen können. Eine Teilnahme an der Klage ist nicht mehr möglich.
Frau im bunten dicken Wollpulli sitzt mit Teetasse und Heizkostenabrechnung vor einer Heizung

Unterstützung bei hohen Heizkosten: Ihr Recht auf Sozialleistungen

Auch Menschen mit regelmäßigem Einkommen können Anspruch auf Sozialleistungen bei hohen Heizkosten haben. Die Verbraucherzentrale erklärt, worauf Sie achten sollten.
Frau überlegt: soll sie Nahrungsergänzungsmittel kaufen oder nicht

vzbv-Papier: 10 Punkte für mehr Verbraucherschutz in den ersten 100 Tagen

Viele Verbraucher:innen sorgen sich zunehmend wegen steigender Kosten, vor allem bei Lebensmitteln und Energie. Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) hat daher ein Sofortprogramm mit zehn Forderungen an die künftige Bundesregierung erstellt, die sie in den ersten 100 Tagen angehen soll.