Neuer Vorstand

Pressemitteilung vom
Markus Kamrad ist neuer Vorstand der Verbraucherzentrale Berlin
Markus Kamrad, Vorstand der Verbraucherzentrale Berlin

Seit Januar ist Markus Kamrad neuer Vorstand der Verbraucherzentrale Berlin. Er wird diese zunächst für drei Monate gemeinsam mit Dörte Elß leiten und dann ab April als Allein-Vorstand fungieren.

Off

Dazu sagt die Vorsitzende des Verwaltungsrats Wibke Werner: „Wir freuen uns sehr, dass wir einen so versierten Experten für die vielfältigen Themen des Verbraucherschutzes gewinnen konnten. Als ehemaliger Staatssekretär für das Thema, studierter Volkswirt und gelernter Bankkaufmann sowie aufgrund seiner mehrjährigen Tätigkeit in einer gesetzlichen Krankenkasse passt er hervorragend in das von uns ausgeschriebene Profil und zu unseren Beratungsthemen. Wir sind sicher, dass er die langjährige erfolgreiche Arbeit von Dörte Elß sehr gut weiterführen wird. Frau Elß hat nach zwei Amtszeiten, in denen sie die Verbraucherzentrale Berlin entscheidend weiterentwickelt hat, frühzeitig angekündigt dieses Jahr in den Ruhestand zu gehen.“

Markus Kamrad freut sich auf die neue Aufgabe und möchte der Institution mit seiner Arbeit neue Impulse geben: „Ich brenne dafür, Informationsungleichgewichte im Markt auszugleichen, Verbraucherinnen und Verbraucher zu ermächtigen und für ihre Interessen zu streiten. Dass wir mehr Sicherheit und Vertrauen auf der Verbraucherseite schaffen, hilft auch den vielen seriösen Anbietenden von Produkten und Dienstleistungen“, so Kamrad. 

Die Verbraucherzentrale Berlin heißt ihn herzlich willkommen.

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.
Vodafone-Firmenschild vor Hochhaus

Sammelklage gegen Vodafone: Jetzt anmelden!

Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) verklagt Vodafone Kabel wegen unzulässiger Preiserhöhungen. Das Oberlandesgericht Hamm hat nun eine mündliche Verhandlung für den 3. Dezember 2025 angesetzt. Damit ist der 24. Dezember voraussichtlich der letzte Tag, an dem sich Betroffene für die Klage an- oder abmelden können.
Karten von Eventim

Verlegte Veranstaltungen: Urteil und Musterklage gegen Eventim

Die Erstattung von Vorverkaufsgebühren für Veranstaltungstickets kann nach dem Urteil des LG München I nicht pauschal in AGB ausgeschlossen werden. Verbraucher:innen berichten aber, dass Eventim weiterhin Gebühren einbehalte. Dagegen klagt nun der vzbv. Ab sofort ist das Klageregister eröffnet.
Eine Frau blickt auf eine digitale Anzeige.

"Meta AI" bei Facebook, Instagram und WhatsApp – so widersprechen Sie

Meta will in Europa öffentliche Nutzerinhalte fürs Training der KI "Meta AI" verwenden. Das hat auch etwas mit dem blauen Kreis im Facebook Messenger, bei Instagram und WhatsApp zu tun. Sie können der Nutzung Ihrer Daten widersprechen, den Chatbot mit dem blauen Kreis aber nicht abschalten.