Teller statt Tonne

Pressemitteilung vom
Verbraucherzentrale präsentiert Tipps zum Thema Lebensmittelverschwendung auf der Internationalen Grünen Woche
eine Hand hält zwei krumme, mit Erde überzogene Möhren

Das Wichtigste in Kürze:

  • Internationale Grüne Woche (IGW) vom 20. bis 29. Januar 2023
  • Informationsstand der Verbraucherzentrale in Halle 23 a auf dem Messegelände
  • hilfreiche Tipps gegen Lebensmittelverschwendung für den Alltag

Lebensmittel ungenutzt wegzuwerfen, schadet nicht nur der Umwelt, sondern belastet auch den Geldbeutel. Bei jährlich mehr als 6 Millionen Tonnen Abfall dieser Art, die jährlich in deutschen Privathaushalten anfallen, ist die Summe auch nicht unerheblich. Vom 20. bis 29. Januar erfahren interessierte Verbraucher*innen im Rahmen der IGW, was sie im Alltag aktiv dagegen tun können.

Off

Tipps gegen Lebensmittelverschwendung

Am Stand der Verbraucherzentrale in Halle 23 a informieren Dr. Britta Schautz, Ernährungsexpertin der Verbraucherzentrale Berlin, und ihre Kolleg*innen, worauf es beim Thema Lebensmittelverschwendung ankommt: „Durch bedarfsgerechte Einkaufsplanung, die richtige Lagerung von Lebensmitteln und gute Ideen für die Resteküche kann man nicht nur Lebensmittel bestmöglich verwerten, sondern damit auch Geld sparen. Bei uns am Stand gibt es dazu viele Tipps“, so Schautz.

Portionsplaner der Verbraucherzentrale nutzen

Am Stand können sich Verbraucher*innen nicht nur informieren, sondern auch Materialien wie den Portionsplaner erhalten, welche sie bei der bedarfsgerechten Einkaufsplanung und der Lagerung von Lebensmitteln unterstützen, sowie ein Erinnerungsbild an der Fotowand machen.

Weitere Informationen

www.vz-bln.de/node/80524

Portionsplaner der Verbraucherzentralen

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.
Bundesgerichtshof

Wegweisendes BGH-Urteil: Klauseln zu Negativzinsen unzulässig

Von 2019 bis zur Zinswende 2022 hatten verschiedene Banken und Sparkassen Verwahrentgelte eingeführt, die sie in Form von Negativzinsen erhoben. Dies hielten die Verbraucherzentralen für unzulässig und klagten. Nun hat der Bundesgerichtshof (BGH) die Klauseln für unzulässig erklärt.
Eine Frau blickt enttäuscht in ein Paket

Fragen zu Rückgabe, Garantie und Co.? Machen Sie den Umtausch-Check!

Wer Waren kauft – ob im Internet oder im stationären Handel – hat eine Reihe klarer Rechte. Mit unserem kostenlosen Tool finden Sie schnell heraus, wie sich typische Probleme lösen lassen und worauf Sie bei Ärger mit dem Händler bestehen können.
Key Visual zu Musterfeststellungsklage gegen Parship

Musterklage gegen Parship: Kündigung muss auch kurzfristig möglich sein

Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) führt eine Musterfeststellungsklage gegen Parship. Nutzer:innen sollen den Vertrag jederzeit fristlos kündigen können. Eine Teilnahme an der Klage ist nicht mehr möglich.