Wenn die Post nicht mehr abgeht

Pressemitteilung vom
Berliner Verbraucher*innen befürchten Mahngebühren durch Probleme bei der Postzustellung
Blick auf einen geöffneten leeren Briefkasten

Das Wichtigste in Kürze:

  • Absender muss rechtzeitigen Eingang beweisen
  • Wichtige Schriftstücke sollten per Einwurfeinschreiben versandt werde
  • Post haftet bei Verlust nur in Einzelfällen

In Berlin haben die Beschwerden über Briefversendungen zugenommen. Verbraucher*innen fragen sich jetzt, was zu tun ist, wenn Rechnungen und Mahnungen zu spät beziehungsweise gar nicht ankommen oder eigene Post den Empfänger zu spät erreicht.

Off

Um das Risiko zu minimieren, sollten beim Versand einige grundsätzliche Hinweise beachtet werden.

Beweispflicht für Zugang liegt beim Absender

Grundsätzlich muss der Absender den rechtzeitigen Zugang des Schriftstücks beweisen. Wenn Rechnungen also zu spät bei Verbraucher*innen ankommen, sollten diese den Absender unter Verweis auf die aktuelle Lage auf den verspäteten Zugang hinweisen. Mahngebühren könnten dann unbegründet sein, wenn Verbraucher*innen die Rechnung nicht auf anderem Wege bereits erhalten haben, etwa per E-Mail.

Einwurfeinschreiben für wichtige Schriftstücke wählen

„Wer selbst wichtige Schriftstücke versenden muss, wie etwa Kündigungsschreiben, sollte dies per Einwurfeinschreiben tun”, empfiehlt Simon Götze, Jurist bei der Verbraucherzentrale Berlin. Durch die Sendungsnummer können Verbraucher*innen online nachvollziehen, ob der Brief beim Empfänger angekommen ist. So erlangen sie Gewissheit darüber, ob der Brief vorsichtshalber noch einmal neu versendet werden sollte. Möchten Verbraucher*innen im Internet bestellte Ware zurücksenden, also den Kaufvertrag widerrufen, genügt allerdings das rechtzeitige Absenden der Widerrufserklärung.

Versand von Wertsachen über Briefe vermeiden

Bei verlorengegangenen Briefen haftet die Post nur in ganz wenigen Einzelfällen und dann auch nur bis zu einem Betrag von 25 Euro. Teure Konzertkarten oder gar Bargeld sollten deshalb grundsätzlich nicht über einfache Briefe versendet werden, auch nicht per Einschreiben.

Weitere Informationen

https://www.verbraucherzentrale-berlin.de/nachvollziehbare-briefsendungen-vertrauen-ist-gut-kontrolle-ist-besser-70091

Informationen zu den Beratungsthemen und -zeiten der Verbraucherzentrale Berlin finden Ratsuchende unter www.vz-bln.de/beratung-be.

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.
Eine Frau blickt auf eine digitale Anzeige.

Ihre Daten bei Facebook und Instagram für KI: So widersprechen Sie

Meta hatte kürzlich angekündigt, "KI bei Meta" zu entwickeln. Als Trainingsmaterial für diese KI-Tools sollen auch Nutzerinhalte dienen, also das, was Sie auf den Plattformen posten. Möchten Sie das nicht, können Sie widersprechen. Die Verbraucherzentrale NRW hat Meta deshalb abgemahnt.
Eine Frau steht vor einem geöffneten Paket mit Produkten und verweigert die Sendung

Vorsicht bei untergeschobenen Verträgen von Pflegehilfsmittelboxen

Verbraucher:innen berichten, dass ihnen telefonisch Verträge für sogenannte kostenlose Pflegehilfsmittelboxen angeboten wurden. Die Kosten übernimmt die Pflegekasse aber nur, wenn sie einen anerkannten Pflegegrad haben. Lehnt die Pflegekasse ab, können Verbraucher:innen auf den Kosten sitzenbleiben.

Lunch & Learn

In ihrem digitalen Vortragsformat „Lunch & Learn“ vermittelt die Verbraucherzentrale Bayern die wichtigsten Infos in der Mittagspause.