Trinken bei Hitze

Stand:
Heiße Tage im Sommer werden in Zukunft immer häufiger erwartet. Ausreichendes Trinken ist gerade unter diesen Bedingungen lebensnotwendig.
Glas mit Wasser, Zitrone und Minze

Das Wichtigste in Kürze:

  • Gerade an heißen Tagen sollten Sie mindestens 1,5 – 2 Liter Flüssigkeit trinken, um Kopfschmerzen, Schwindel und Kreislaufproblemen vorzubeugen.
  • Generell gilt: Trinken, bevor das Durstgefühl einsetzt.
  • Auf die richtige Temperatur achten – bei Hitze sollten Getränke nicht zu heiß und nicht zu kalt sein.
  • Getränke mit Geschmack regen dazu an, mehr zu trinken. Sie sollten kalorienarm und nicht zu süß sein. Auch über wasserreiche Lebensmittel können Sie Flüssigkeit aufnehmen.
On

Flüssigkeitsbedarf bei Hitze

Die regelmäßige Flüssigkeitsaufnahme ist eine wichtige Voraussetzung für einen gesunden Körper und eine hohe Leistungsfähigkeit. Wird nicht ausreichend getrunken, wirkt sich das gravierend auf den menschlichen Körper aus und kann schon nach wenigen Tagen zu schweren gesundheitlichen Schäden wie Kreislauf- und Nierenversagen führen. Ältere und gesundheitlich eingeschränkte Menschen leiden am meisten unter Hitzewellen und sind stark gefährdet. Gerade an heißen Tagen und bei körperlicher Belastung sollte die Flüssigkeitszufuhr erhöht werden – hier kann der Flüssigkeitsbedarf aufs Drei- bis Vierfache ansteigen. Bei Hitze müssen Flüssigkeitsverluste durch Schwitzen ausgeglichen und der Mineralstoffhaushalt im Gleichgewicht gehalten werden, damit es zu keinen gesundheitlichen Problemen kommt. Das heißt: im Sommer mehr und regelmäßig trinken. 1,5 – 2 Liter Flüssigkeit sollten es täglich mindestens sein, um Kopfschmerzen, Schwindel und Kreislaufproblemen vorzubeugen. 


5 Tipps für Flüssigkeitszufuhr bei hohen Temperaturen

  1. Morgens mit einem Glas Leitungswasser in den Tag starten, um das nächtliche Schwitzen auszugleichen.
  2. Über den Tag verteilt regelmäßig trinken, bevor das Durstgefühl einsetzt.
  3. Die richtige Temperatur der Getränke – nicht zu heiß und nicht zu kalt: Sehr heiße Getränke verstärken das Schwitzen, während sehr kalte Getränke dem Körper das Signal geben, mehr Wärme zu erzeugen, was den Kreislauf belasten kann.
  4. Wasserreiche Lebensmittel essen: Melone, Gurken, Tomaten oder Erdbeeren versorgen den Körper mit Flüssigkeit.
  5. Maßvolle körperliche Belastung: Den Flüssigkeitsverlust beim Sport (0,5 - 1.5 Liter pro Stunde) durch regelmäßiges Trinken ausgleichen. Eine kleine Prise Salz oder ein hoher Mineralgehalt im Wasser helfen, bei starkem Schwitzen den Salzverlust auszugleichen.

Ideale Durstlöscher

Leitungswasser, Mineralwasser, ungesüßte Kräuter- und Früchtetees sowie Obstsaft- und Fruchtsaftschorlen sind ideale Erfrischungen an heißen Tagen. Getränke mit Geschmack regen dazu an, mehr zu trinken. Sie sollten kalorienarm und nicht zu süß sein. Wasser kann mit Obst, Gemüse und/oder Kräutern geschmacklich aufgepeppt werden.

Leitungswasser in Deutschland ist qualitativ hochwertig und kann bedenkenlos als Alternative zu Mineralwasser getrunken werden. Das ist unkompliziert, preiswert und ökologisch.


Unterwegs trinken

Auch außerhalb der eigenen vier Wände ist es wichtig bei Hitze viel zu trinken. Das deutschlandweite Projekt Refill bietet die Möglichkeit, die eigene Wasserflasche wieder aufzufüllen und unterwegs ausreichend zu trinken ohne Müll zu produzieren.

In öffentlichen Einrichtungen, primär an Schulen, werden immer mehr Trinkbrunnen geplant und ausgebaut. Hier können Sie einen Flyer herunterladen, der sich zum Trinkwasserangebot an Schulen richtet und auf alle privaten und öffentlichen Einrichtungen übertragen werden kann.

Eine Frau steht vor einem geöffneten Paket mit Produkten und verweigert die Sendung

Vorsicht bei untergeschobenen Verträgen von Pflegehilfsmittelboxen

Verbraucher:innen berichten, dass ihnen telefonisch Verträge für sogenannte kostenlose Pflegehilfsmittelboxen angeboten wurden. Die Kosten übernimmt die Pflegekasse aber nur, wenn sie einen anerkannten Pflegegrad haben. Lehnt die Pflegekasse ab, können Verbraucher:innen auf den Kosten sitzenbleiben.
Eine Frau blickt auf eine digitale Anzeige.

Ihre Daten bei Facebook und Instagram für KI: So widersprechen Sie

Meta hatte kürzlich angekündigt, "KI bei Meta" zu entwickeln. Als Trainingsmaterial für diese KI-Tools sollen auch Nutzerinhalte dienen, also das, was Sie auf den Plattformen posten. Möchten Sie das nicht, können Sie widersprechen. Die Verbraucherzentrale NRW hat Meta deshalb abgemahnt.

Lunch & Learn

In ihrem digitalen Vortragsformat „Lunch & Learn“ vermittelt die Verbraucherzentrale Bayern die wichtigsten Infos in der Mittagspause.