Automatisierte Entscheidungssysteme stärker regulieren

Stand:
Seien es Suchmaschinen, Scorings oder Sprach-Assistenten: Verbraucher*innen sind zunehmend mit dem Einsatz von automatisierten Verfahren konfrontiert, die Entscheidungen treffen oder vorbereiten.
Illustration des Brandenburger Tors aus Leiterbahnen eines Chips

Die automatisierten Entscheidungssysteme (AES) können Risiken für Verbraucher*innen schaffen, indem AES beispielsweise fehlerhafte und diskriminierende Entscheidungen treffen, weshalb mehr Transparenz und Kontrolle notwendig sind.

Off

Auf Bundesebene sollte sichergestellt werden, dass Verbraucher*innen transparente Informationen darüber erhalten, warum und auf welcher Datengrundlage konkrete Entscheidungen über sie getroffen oder automatisiert vorbereitet wurden. Bei risokoreichen AES sollten die Hersteller die angewendeten Verfahren zusätzlich erläutern, um Nachvollziehbarkeit zu schaffen. Somit wird gewährleistet, dass unabhängige Expert*innen oder Aufsichtsinstitutionen die AES prüfen können.

Es muss geklärt sein, welche Berliner Aufsichtsinstitutionen für AES zuständig sind, damit Verbraucher*innen bei Problemen kompetente Ansprechpartner*innen haben. Um kontinuierlich auf dem Stand der technologischen Entwicklungen zu sein, müssen die Aufsichtsinstitutionen entsprechend mit Ressourcen und Expertise ausgestattet werden. Des Weiteren benötigen sie ausreichend Befugnisse, damit sie AES kontrollieren können.

Bisher hat Berlin kein Register darüber, wo AES in Landesbetrieben oder Verwaltungen im Einsatz sind, obwohl dies dringend notwendig wäre.

Deshalb fordert die Verbraucherzentrale:

  • Auf Bundesebene muss die Überprüfbarkeit von Daten und Verfahren gesetzlich verankert werden.
  • Die Zuständigkeiten für die Aufsicht über AES in Berlin müssen festgelegt werden.
  • Es muss ein Register erstellt werden, wo AES in Berliner Landesbetrieben und Verwaltungen im Einsatz sind.
Eine Frau blickt auf eine digitale Anzeige.

Ihre Daten bei Facebook und Instagram für KI: So widersprechen Sie

Meta hatte kürzlich angekündigt, "KI bei Meta" zu entwickeln. Als Trainingsmaterial für diese KI-Tools sollen auch Nutzerinhalte dienen, also das, was Sie auf den Plattformen posten. Möchten Sie das nicht, können Sie widersprechen. Die Verbraucherzentrale NRW hat Meta deshalb abgemahnt.
Eine Frau steht vor einem geöffneten Paket mit Produkten und verweigert die Sendung

Vorsicht bei untergeschobenen Verträgen von Pflegehilfsmittelboxen

Verbraucher:innen berichten, dass ihnen telefonisch Verträge für sogenannte kostenlose Pflegehilfsmittelboxen angeboten wurden. Die Kosten übernimmt die Pflegekasse aber nur, wenn sie einen anerkannten Pflegegrad haben. Lehnt die Pflegekasse ab, können Verbraucher:innen auf den Kosten sitzenbleiben.

Lunch & Learn

In ihrem digitalen Vortragsformat „Lunch & Learn“ vermittelt die Verbraucherzentrale Bayern die wichtigsten Infos in der Mittagspause.