Automatisierte Entscheidungssysteme stärker regulieren

Stand:
Seien es Suchmaschinen, Scorings oder Sprach-Assistenten: Verbraucher*innen sind zunehmend mit dem Einsatz von automatisierten Verfahren konfrontiert, die Entscheidungen treffen oder vorbereiten.
Illustration des Brandenburger Tors aus Leiterbahnen eines Chips

Die automatisierten Entscheidungssysteme (AES) können Risiken für Verbraucher*innen schaffen, indem AES beispielsweise fehlerhafte und diskriminierende Entscheidungen treffen, weshalb mehr Transparenz und Kontrolle notwendig sind.

Off

Auf Bundesebene sollte sichergestellt werden, dass Verbraucher*innen transparente Informationen darüber erhalten, warum und auf welcher Datengrundlage konkrete Entscheidungen über sie getroffen oder automatisiert vorbereitet wurden. Bei risokoreichen AES sollten die Hersteller die angewendeten Verfahren zusätzlich erläutern, um Nachvollziehbarkeit zu schaffen. Somit wird gewährleistet, dass unabhängige Expert*innen oder Aufsichtsinstitutionen die AES prüfen können.

Es muss geklärt sein, welche Berliner Aufsichtsinstitutionen für AES zuständig sind, damit Verbraucher*innen bei Problemen kompetente Ansprechpartner*innen haben. Um kontinuierlich auf dem Stand der technologischen Entwicklungen zu sein, müssen die Aufsichtsinstitutionen entsprechend mit Ressourcen und Expertise ausgestattet werden. Des Weiteren benötigen sie ausreichend Befugnisse, damit sie AES kontrollieren können.

Bisher hat Berlin kein Register darüber, wo AES in Landesbetrieben oder Verwaltungen im Einsatz sind, obwohl dies dringend notwendig wäre.

Deshalb fordert die Verbraucherzentrale:

  • Auf Bundesebene muss die Überprüfbarkeit von Daten und Verfahren gesetzlich verankert werden.
  • Die Zuständigkeiten für die Aufsicht über AES in Berlin müssen festgelegt werden.
  • Es muss ein Register erstellt werden, wo AES in Berliner Landesbetrieben und Verwaltungen im Einsatz sind.
Key Visual zu Musterfeststellungsklage gegen Parship

Musterklage gegen Parship: Kündigung muss auch kurzfristig möglich sein

Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) führt eine Musterfeststellungsklage gegen Parship. Nutzer:innen sollen den Vertrag jederzeit fristlos kündigen können. Eine Teilnahme an der Klage ist nicht mehr möglich.
Frau überlegt: soll sie Nahrungsergänzungsmittel kaufen oder nicht

vzbv-Papier: 10 Punkte für mehr Verbraucherschutz in den ersten 100 Tagen

Viele Verbraucher:innen sorgen sich zunehmend wegen steigender Kosten, vor allem bei Lebensmitteln und Energie. Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) hat daher ein Sofortprogramm mit zehn Forderungen an die künftige Bundesregierung erstellt, die sie in den ersten 100 Tagen angehen soll.
Frau im bunten dicken Wollpulli sitzt mit Teetasse und Heizkostenabrechnung vor einer Heizung

Unterstützung bei hohen Heizkosten: Ihr Recht auf Sozialleistungen

Auch Menschen mit regelmäßigem Einkommen können Anspruch auf Sozialleistungen bei hohen Heizkosten haben. Die Verbraucherzentrale erklärt, worauf Sie achten sollten.