Folge 3.4: Haustürgeschäfte

Stand:
Die meisten von uns werden es kennen: Man ist zu Hause, es klingelt und an der Tür steht ein sympathischer Vertreter. Oder man wird beim Gang durch die Einkaufsstraße angesprochen. Die Situationen sind immer ähnlich.
Vertreter klopft an eine Wohnungtür

Der Vertreter interessiert sich für uns und unsere Bedürfnisse und fragt: „Wie ist dein Internetvertrag? Bist du mit der Geschwindigkeit zufrieden? So viel bezahlst du?“ Er kommt zu dem Schluss: „Da kann man aber viel Geld sparen!" Selbstverständlich hat er ein tolles Angebot, das für unsere Situation genau passt.

Sind solche Angebote so gut, wie sie klingen? Wie solltest du dich in solchen Situationen verhalten? Und was kannst du tun, wenn du einen Vertrag unterschrieben hast? Das erfährst du in unserer aktuellen Folge.

Du hast Fragen oder Anregungen? Dann schreibe gerne an wvs@vz-bln.de.

Off
Eine Frau blickt auf eine digitale Anzeige.

Ihre Daten bei Facebook und Instagram für KI: So widersprechen Sie

Meta hatte kürzlich angekündigt, "KI bei Meta" zu entwickeln. Als Trainingsmaterial für diese KI-Tools sollen auch Nutzerinhalte dienen, also das, was Sie auf den Plattformen posten. Möchten Sie das nicht, können Sie widersprechen. Die Verbraucherzentrale NRW hat Meta deshalb abgemahnt.
Eine Frau steht vor einem geöffneten Paket mit Produkten und verweigert die Sendung

Vorsicht bei untergeschobenen Verträgen von Pflegehilfsmittelboxen

Verbraucher:innen berichten, dass ihnen telefonisch Verträge für sogenannte kostenlose Pflegehilfsmittelboxen angeboten wurden. Die Kosten übernimmt die Pflegekasse aber nur, wenn sie einen anerkannten Pflegegrad haben. Lehnt die Pflegekasse ab, können Verbraucher:innen auf den Kosten sitzenbleiben.

Lunch & Learn

In ihrem digitalen Vortragsformat „Lunch & Learn“ vermittelt die Verbraucherzentrale Bayern die wichtigsten Infos in der Mittagspause.