Folge 3.4: Haustürgeschäfte

Stand:
Die meisten von uns werden es kennen: Man ist zu Hause, es klingelt und an der Tür steht ein sympathischer Vertreter. Oder man wird beim Gang durch die Einkaufsstraße angesprochen. Die Situationen sind immer ähnlich.
Vertreter klopft an eine Wohnungtür

Der Vertreter interessiert sich für uns und unsere Bedürfnisse und fragt: „Wie ist dein Internetvertrag? Bist du mit der Geschwindigkeit zufrieden? So viel bezahlst du?“ Er kommt zu dem Schluss: „Da kann man aber viel Geld sparen!" Selbstverständlich hat er ein tolles Angebot, das für unsere Situation genau passt.

Sind solche Angebote so gut, wie sie klingen? Wie solltest du dich in solchen Situationen verhalten? Und was kannst du tun, wenn du einen Vertrag unterschrieben hast? Das erfährst du in unserer aktuellen Folge.

Du hast Fragen oder Anregungen? Dann schreibe gerne an wvs@vz-bln.de.

Off
Nahaufnahme eines Rezeptscheins vom Arzt, auf dem "Privat" als Krankenkasse eingetragen ist.

Beitragssteigerung bei privater Krankenversicherung: Was nun?

Viele privat Krankenversicherte waren in letzter Zeit von deutlichen Beitragserhöhungen betroffen. Wir zeigen Wege, wie Sie auf einen solchen Bescheid reagieren, wo Sie eventuell Geld sparen können und nennen die jeweiligen Vor- und Nachteile.
Sparschwein steht auf Münzen vor Notizblock und Taschenrechner

Musterfeststellungsklage gegen Sparkasse Märkisch-Oderland

Die Sparkasse Märkisch-Oderland hat vielen Prämiensparern nach Ansicht der Verbraucherzentrale jahrelang zu wenig Zinsen gezahlt. Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) klagt deshalb gegen die Sparkasse. Am 26. Februar 2025 urteilte das Brandenburgische Oberlandesgericht. Um höhere Nachzahlungen für die Betroffenen zu erwirken, geht der vzbv nun vor den Bundesgerichtshof (BGH).
Hände mit Geldbörse und Taschenrechner von Rechnungen

Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) klagt erfolgreich gegen die GASAG AG

Das Kammergericht hat die Tarifspaltung des Berliner Gasgrundversorgers für unzulässig erklärt. Daraus können sich hohe Nachforderungen derjenigen Verbraucher:innen ergeben, die in den teuren Neukundentarif gefallen waren. Das letzte Wort wird aber wohl der Bundesgerichtshof haben.