Standardprodukt für die private Altersvorsorge einführen

Stand:
Verbraucher*innen möchten kostengünstig und gewinnbringend in ihre Altersvorsorge investieren. Ein Standardprodukt von staatlicher Seite ist lösungsorientiert und längst überfällig.
Illustration einer Bank
Off

Beim Thema Altersvorsorge herrscht bei den Berliner Verbraucher*innen noch immer große Unsicherheit. Da ihre gesetzliche Rente nicht reicht, müssen sie aktiv werden. Es fehlt jedoch an Vertrauen zu den am Markt existierenden Angeboten. Von teuren, kaum rentablen sowie unflexiblen Rentenversicherungen profitieren bisher vor allem die Versicherungswirtschaft und deren Vertriebe. Im Fokus sollten hingegen die Verbraucher*innen stehen, denen es einfach und standardisiert möglich werden muss, eine kostengünstige und gewinnbringende Anlage zu tätigen, um mehr Geld im Alter zur Verfügung zu haben.

Dies gewährleistet das Modell der Extrarente. Dabei werden Verbraucher*innen über ihren Arbeitgeber automatisch in die Extrarente einbezogen, können sie aber abwählen. Ab dem Renteneintritt können sie frei über ihr Geld verfügen. Auch Selbstständigen ist es möglich, proaktiv in die Extrarente einzuzahlen, welche über die öffentliche Hand durch Ausschreibungen statt über gewinnorientierte Unternehmen organisiert wird. Auf diese Weise ist es möglich, Kosten für die Verwaltung zu sparen. Kosten für den Vertrieb entfallen. Dadurch fällt die spätere Rente für Verbraucher*innen deutlich höher aus als bei den heute üblicherweise vertriebenen Angeboten. Die Extrarente erzielt langfristig eine höhere Rendite als viele private Vorsorgeverträge, da sie soweit unter Risikoaspekten sinnvoll in Aktien anlegt. Das bereits bestehende Modell staatlicher Altersvorsorge-Förderung, in dem die Einzahlungen steuerlich begünstigt sind und die Auszahlung gegebenenfalls versteuert wird, kann auch auf die Extrarente angelegt werden.

Deshalb fordert die Verbraucherzentrale:

  • Verbraucher*innen muss es einfach und standardisiert möglich sein, eine kostengünstige und gewinnbringende Anlage zu tätigen, um im Alter mehr Geld zu haben.
  • Das Modell der Extrarente als öffentlich-rechtlich organisiertes Standardprodukt muss umgesetzt werden.
Eine Frau blickt auf eine digitale Anzeige.

Ihre Daten bei Facebook und Instagram für KI: So widersprechen Sie

Meta hatte kürzlich angekündigt, "KI bei Meta" zu entwickeln. Als Trainingsmaterial für diese KI-Tools sollen auch Nutzerinhalte dienen, also das, was Sie auf den Plattformen posten. Möchten Sie das nicht, können Sie widersprechen. Die Verbraucherzentrale NRW hat Meta deshalb abgemahnt.
Eine Frau steht vor einem geöffneten Paket mit Produkten und verweigert die Sendung

Vorsicht bei untergeschobenen Verträgen von Pflegehilfsmittelboxen

Verbraucher:innen berichten, dass ihnen telefonisch Verträge für sogenannte kostenlose Pflegehilfsmittelboxen angeboten wurden. Die Kosten übernimmt die Pflegekasse aber nur, wenn sie einen anerkannten Pflegegrad haben. Lehnt die Pflegekasse ab, können Verbraucher:innen auf den Kosten sitzenbleiben.

Lunch & Learn

In ihrem digitalen Vortragsformat „Lunch & Learn“ vermittelt die Verbraucherzentrale Bayern die wichtigsten Infos in der Mittagspause.