Tierwohl sicherstellen

Stand:
Durch eine staatliche Tierwohlkennzeichnung und die angemessene Überwachung der Haltungsbedingungen muss die Einhaltung grundlegender Tierschutzstandards sichergestellt werden.
Illustration zu Tierwohl
Off

Immer häufiger werden Missstände in der Tierhaltung in den Medien thematisiert. Dies führt dazu, dass immer mehr Verbraucher*innen weniger Fleisch essen oder Fleisch mit höheren Tierwohlstandards kaufen wollen. So gibt die Mehrheit der Bevölkerung an, dass ihr Tierschutz beim Einkauf wichtig ist. Mit höherem Tierschutzniveau wäre sie auch bereit, mehr Geld für Fleisch und tierische Produkte auszugeben. Jedoch kann sie am Produkt nicht erkennen, wie das Tier gelebt hat. Derzeit am Markt verfügbare Label sind den Verbraucher*innen nicht bekannt oder nicht verständlich. Zusätzlich ist die Verfügbarkeit von Angeboten mit einem Mehr an Tierschutz sehr begrenzt.

Darüber hinaus stehen die Haltungsbedingungen von Tieren in deutschen Ställen generell in der Kritik: So veröffentlichte der deutsche Ethikrat ein Gutachten, in dem er erhebliche Reformen fordert, um künftig Mindeststandards eines unter ethischen Gesichtspunkten akzeptablen Umgangs mit Nutztieren zu erreichen. Zudem können Verstöße gegen tierschutzrechtliche Verordnungen kaum geahndet werden, da tierhaltende Betriebe im Durchschnitt lediglich alle 17 Jahre kontrolliert werden.

Deshalb fordert die Verbraucherzentrale:

  • Das staatliche Tierwohlkennzeichen muss bundesweit für alle Nutztierarten eingeführt werden und langfristig in eine verbindliche europäische Kennzeichnung übergehen.
  • Gesetzliche Mindeststandards sind hinsichtlich des Tierwohls zu überprüfen, auf Anraten des Ethikrates anzupassen und für alle Nutztierrassen verbindlich einzuführen – auch für Puten und Milchkühe.
  • Die behördliche Überwachung von Tiergesundheit und Haltungsbedingungen muss regelmäßig erfolgen.
Ein Gesundheitsgerät neben dem Wort Aufruf in einem Ausrufezeichen.

Healy: Vorsicht vor falschen Gesundheitsversprechen

Bei den Verbraucherzentralen haben sich in den letzten Monaten die Beschwerden über das Produkt "Healy" gehäuft, weil selbstständige „Healy“-Vertriebspartner:innen behaupten, das Produkt würde etwa bei Multipler Sklerose, Depressionen, ADHS oder Hauterkrankungen helfen. Diese Heilsversprechen sind nicht haltbar.
Foto einer Frau, die auf einem Sofa sitzt und bestürzt in ein geöffnetes Paket schaut.

Shoppen auf Online-Marktplätzen: Verbraucher:innen erwarten sichere Produkte

Die Mehrheit der Verbraucher:innen erwartet, dass die Produkte auf Online-Marktplätzen sicher und gesetzkonform sind – und sehen die Plattformbetreiber in der Verantwortung. Das zeigt eine Befragung des Verbraucherzentrale Bundesverbands (vzbv). Aktuell sind Plattformen nicht in der Pflicht, Produktsicherheit zu gewährleisten.
Lachender Mann mit Geldscheinen in der Hand

Vergleich mit primaholding-Unternehmen: Letzte Chance für Verbraucher:innen

Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) hat mit primastrom, voxenergie und nowenergy einen Vergleich geschlossen. Es ging dabei um überhöhte Preise und unangemessene Vertragslaufzeiten. Noch bis zum 31. Dezember 2024 können Sie sich an die Unternehmen wenden und sich auf den Vergleich berufen.