E-Flyer Datenschutz

Stand:
Wer im Internet einkauft, soziale Netzwerke nutzt oder eine App auf das Smartphone lädt, hinterlässt meist unbemerkt Datenspuren.
Off

Unternehmen sammeln solche Nutzerdaten, werten sie aus und erstellen Profile über die Interessen oder das Kaufverhalten von Internetnutzern. Außerdem versuchen Kriminelle, die Identitäts- und Kreditkartendaten von Online-Einkäufern zu erbeuten.

Mit diesem E-Flyer zeigen wir Ihnen, wo für Verbraucher die größten Gefahren im Internet lauern und wie Sie diese erkennen und vermeiden können. Außerdem erhalten Sie Tipps, wie Sie mit Ihren persönlichen Daten bewusster umgehen und sie schützen können.

Downloaden Sie den Flyer auf Ihr Smartphone oder Tablet. So können sie nmobil alle wichtigen Datenschutzinformationen nachlesen.

Eine Frau steht vor einem geöffneten Paket mit Produkten und verweigert die Sendung

Vorsicht bei untergeschobenen Verträgen von Pflegehilfsmittelboxen

Verbraucher:innen berichten, dass ihnen telefonisch Verträge für sogenannte kostenlose Pflegehilfsmittelboxen angeboten wurden. Die Kosten übernimmt die Pflegekasse aber nur, wenn sie einen anerkannten Pflegegrad haben. Lehnt die Pflegekasse ab, können Verbraucher:innen auf den Kosten sitzenbleiben.
Eine Frau blickt auf eine digitale Anzeige.

Ihre Daten bei Facebook und Instagram für KI: So widersprechen Sie

Meta hatte kürzlich angekündigt, "KI bei Meta" zu entwickeln. Als Trainingsmaterial für diese KI-Tools sollen auch Nutzerinhalte dienen, also das, was Sie auf den Plattformen posten. Möchten Sie das nicht, können Sie widersprechen. Die Verbraucherzentrale NRW hat Meta deshalb abgemahnt.

Lunch & Learn

In ihrem digitalen Vortragsformat „Lunch & Learn“ vermittelt die Verbraucherzentrale Bayern die wichtigsten Infos in der Mittagspause.