Müssen Mobilfunkanbieter auch 12-Monats-Verträge anbieten?

Stand:
Mobilfunkverträge haben in der Regel eine Vertragslaufzeit von 24 Monaten. Innerhalb dieser Laufzeit kann der Verbraucher nur in Sonderfällen, wie beispielsweise beim Umzug ins Ausland oder der Privatinsolvenz, den Vertrag kündigen.
Handschlaf übers Handy

Da die Mobilfunkunternehmen meistens nur die 24-Monatsverträge bewerben, sind 12-Monatsverträge eher unbekannt.

On

12-Monatsverträge

Nur bei genauer Nachfrage erhalten Verbraucher Informationen zu 12-Monatsverträgen. Dabei sind Mobilfunkanbieter laut Telekommunikationsgesetz (TKG) verpflichtet, Kunden zu ermöglichen, einen Vertrag mit einer Höchstlaufzeit von zwölf Monaten abzuschließen. Telefonanbieter müssen daher ihren Kunden aus ihrer Produktpalette zumindest einen Tarif mit einer Höchstlaufzeit von 12 Monaten anbieten.

Widerrufsfristen von Mobilfunkverträgen

Sie können einen Vertrag, den Sie im Internet, in Ihrer Wohnung, per Fax oder auch am Telefon abgeschlossen haben, innerhalb von zwei Wochen widerrufen. Einen Mobilfunkvertrag, den Sie in einem Geschäft abgeschlossen haben, können Sie hingegen nicht widerrufen. Wenn Ihnen ein Mobilfunkvertrag mit 12-monatiger Vertragslaufzeit nicht zusagt, haben Sie immer die Möglichkeit sich für einen Prepaid-Tarif zu entscheiden. Auch hier gilt: Vergleichen Sie die Angebote der Unternehmen!

Mindestvertragslaufzeiten bei Mobilfunkverträgen

Längere Mindestvertragslaufzeiten als 24 Monate sind rechtlich unzulässig. Wenn Sie die Kündigungsfrist versäumen, verlängert sich der Mobilfunkvertrag automatisch um weitere 12 Monate! Automatische Vertragsverlängerungen dürfen maximal nur 12 Monate betragen. Wird der Vertrag automatisch um mehr als 12 Monate verlängert, so ist die Vertragsverlängerung unwirksam.


Unsere Tipps:

  • Informieren Sie sich eingehend, wenn Sie einen Mobilfunkvertrag abschließen möchten, welcher Vertragstarif mit 12 Monaten von den jeweiligen Unternehmen angeboten wird und zu welchen Konditionen.
  • Vergleichen Sie generell mehrere Unternehmen, bevor Sie einen Mobilfunktarif mit 24 oder 12 Monaten Vertragslaufzeit abschließen.
  • Achten sie beim Abschluss eines Mobilfunkvertrages auf die Vertragsdetails. Bestehen Sie darauf, dass Sie den Vertrag, die genaue Beschreibung Ihres Tarifs mit Preisen und auch die Allgemeinen Geschäftsbedingungen in schriftlicher Form ausgehändigt bekommen. Bewahren Sie Ihre Vertragsunterlagen für evtl. rechtliche Streitigkeiten mit Ihrem Telekommunikationsunternehmen auf.
  • Achten Sie auf die Kündigungsfristen! In der Regel gilt bei 24- und 12- Monatslaufzeitverträgen eine Kündigungsfrist von drei Monaten. Von Anbieter zu Anbieter kann die Kündigungsfrist jedoch variieren. Überprüfen Sie Ihren Vertrag!
  • Kündigen Sie Ihren Vertrag immer schriftlich und versenden Sie die Kündigung als Einschreiben mit Rückschein, damit Sie im Streitfall den Zugang der Kündigung beweisen können. Vergessen Sie nicht zu unterschreiben!
Eine Frau steht vor einem geöffneten Paket mit Produkten und verweigert die Sendung

Vorsicht bei untergeschobenen Verträgen von Pflegehilfsmittelboxen

Verbraucher:innen berichten, dass ihnen telefonisch Verträge für sogenannte kostenlose Pflegehilfsmittelboxen angeboten wurden. Die Kosten übernimmt die Pflegekasse aber nur, wenn sie einen anerkannten Pflegegrad haben. Lehnt die Pflegekasse ab, können Verbraucher:innen auf den Kosten sitzenbleiben.
Eine Frau blickt auf eine digitale Anzeige.

Ihre Daten bei Facebook und Instagram für KI: So widersprechen Sie

Meta hatte kürzlich angekündigt, "KI bei Meta" zu entwickeln. Als Trainingsmaterial für diese KI-Tools sollen auch Nutzerinhalte dienen, also das, was Sie auf den Plattformen posten. Möchten Sie das nicht, können Sie widersprechen. Die Verbraucherzentrale NRW hat Meta deshalb abgemahnt.

Lunch & Learn

In ihrem digitalen Vortragsformat „Lunch & Learn“ vermittelt die Verbraucherzentrale Bayern die wichtigsten Infos in der Mittagspause.