Was tun, wenn das Fenster zum Sanierungsfall wird?

Stand:
Marode Fenster verschwenden Heizenergie und Geld. Um das zu vermeiden, sollten Sie undichte Fenster sanieren oder austauschen. Wir sagen Ihnen, worauf Sie achten sollten.
Handwerker arbeitet am Fenster

Das Wichtigste in Kürze:

  • Bei Fenstern kann es sich lohnen, auf moderne Energiestandards zu setzen. Das hält die Heizwärme im Haus und spart Geld.
  • Mit vier einfachen Tests können Sie selbst prüfen, ob Ihre Fenster sanierungsbedürftig sind, weil durch sie zu viel Wärme verloren geht.
  • Neue Fenster sollten gut auf die eigenen Bedürfnisse und die baulichen Gegebenheiten abgestimmt werden.
On

Hält Ihr Fenster die Wärme drinnen?

Ob ein Fenster mit Blick auf die Energiebilanz des Hauses saniert werden sollte, können Sie anhand von vier kleinen Tests selbst prüfen. Wie, das verrät Ihnen unsere Bildergalerie:

Es gibt viele Möglichkeiten, ein Fenster nachzurüsten.

Fenster reparieren und nachbessern – was geht?

Sie können die Fenstereinstellung korrigieren, neue Dichtungen anbringen oder das Glas austauschen lassen. Ist der Rahmen noch in Ordnung und schließt dicht, kann es sich zum Beispiel lohnen, nur die Verglasung zu erneuern. Das ist günstiger als das Fenster komplett auszutauschen und ändert nichts am Erscheinungsbild des Gebäudes. Voraussetzung ist allerdings, dass auch die Beschläge des Fensters intakt sind und der Rahmen stabil genug ist für neue Fensterflügel mit einer modernen Verglasung.

Ein Fenster mit Begriffserklärungen

 

Einen Beitrag zur Haltbarkeit von Fenstern leistet die Pflege: Prüfen und warten Sie Beschläge und Dichtungen regelmäßig. Holzrahmen müssen zudem regelmäßig behandelt und angestrichen werden.

Fenstertausch – was soll Ihr neues Fenster können?

Bevor Sie sich für ein neues Fenster entscheiden sollten Sie sich fragen, was genau Ihr neues Fenster mitbringen soll. Denn von der Wärmedämmung, dem Schallschutz, dem Hitzeschutz, über die Einbruchsicherheit bis zur Einbindung in ein Smart-Home-System kann ein Fenster vieles leisten. Auch der richtige Einbau spielt eine Rolle – deshalb sollten ihn Fachleute übernehmen.

Für die Umrüstung oder den Austausch von Fenstern gibt es verschiedene finanzielle Förderprogramme. Meist müssen Sie die Mittel beantragen, bevor Sie Handwerksbetriebe beauftragen. Deshalb sollten Sie die Konditionen früh prüfen und in Ihre Planungen einbeziehen.

Welches Material für den Fensterrahmen?

Eine wichtige Frage bei der Entscheidung für neue Fenster betrifft die Auswahl des Rahmenmaterials. Nicht zuletzt aus energetischen Gründen ist dies wichtig, denn der Rahmen macht mit bis zu 30 Prozent einen erheblichen Teil der Fensterfläche aus. Damit spielt seine Dämmwirkung für das gesamte Fenster eine große Rolle. Als übliche Materialien stehen Holz, Kunststoff, Aluminium oder auch die Materialkombination Holz-Aluminium zur Auswahl. Kunststoff- und Aluminium-Fensterrahmen bestehen dabei aus Mehrkammerprofilen, was die Dämmwirkung verbessert. Alle Rahmenmaterialien haben verschiedene Vor- und Nachteile.

In der Regel geben Holz- und Kunststoffrahmen weniger Wärme nach außen ab als Rahmen aus Metall. Bei der Auswahl spielen neben der Wärmedämmung aber auch ökologische Fragen wie die Recyclingmöglichkeiten eine Rolle. Ein weiteres Kriterium ist die Wirtschaftlichkeit, bei der die Anschaffungskosten mit der Heizkostenersparnis verglichen werden. Hinzu kommen noch Aspekte wie der Wartungsaufwand, die Langlebigkeit und die Optik der Fenster.

 

Tabelle zum Vergleich der Eigenschaften unterschiedlicher Rahmenmaterialien für Fenster

Neuer Zuschnitt, neue Einteilung, andere Öffnungsrichtung?

Wenn Sie einen Austausch planen, können Sie die Fenster auch ganz neu an Ihre praktischen Bedürfnisse und optischen Vorstellungen anpassen. So können Sie zum Beispiel die Fenster in eine andere Richtung öffnen oder die Größe der Fensterflügel ändern. In notwendigen Ausnahmefällen können Sie Ihre Fenster auch versetzen lassen oder deren Größe komplett ändern.

Das Fenster sollte Teil der Dämmebene sein. Das bedeutet, dass es in der Dämmebene sitzen soll, es muss bei vorhandener Dämmung damit eine lückenlose Schicht bilden. Andernfalls können Probleme mit Tauwasser oder sogar Schimmel entstehen. Da die Dämmung einer Wand meistens außen liegt, ist es möglich, ein Fenster recht weit hin zur Außenkante einzubauen. Damit lässt sich eventuell der sogenannte Schießscharten-Effekt vermeiden, der allerdings nur ein rein ästhetischer Effekt bei der Optik gedämmter Fassaden ist.

Lüftung und Schimmelschutz

Normalerweise gilt die Faustregel, dass der U-Wert des Fensters schlechter sein muss als der der Wand. Somit ist das Fenster die kälteste Innenoberfläche. Bei zu hoher Feuchtigkeit im Raum bildet sich dort das Tauwasser. Andernfalls kondensiert die Luftfeuchte an den Wänden und zieht in selbige ein, was Sie als Bewohner nicht sehen können. Das kann zu Feuchteschäden und Schimmel führen.

Zu starkem Tauwasser-Ausfall müssen Sie in allen Fällen durch eine ausreichende Belüftung entgegenwirken. Deswegen müssen Sie ein so genanntes Lüftungskonzept aufstellen, falls mehr als ein Drittel der Fenster eines Hauses ausgetauscht werden. Denn neue Fenster sind üblicherweise dichter als ihre Vorgänger, welche praktisch von selbst schon ein Stück weit gelüftet haben.

Dieses Lüftungskonzept ermittelt, ob nach der Sanierung die normale Fensterlüftung ausreichend sein wird, um Feuchteschäden zu vermeiden, oder ob Zusatzmaßnahmen wie Lüftungsvorrichtungen im Fenster notwendig werden. In Mehrfamilienhäusern müssen Lüftungskonzepte wohnungsweise erstellt werden. Für Fachpersonal ist das keine komplizierte Sache.

Die oben erwähnte Faustregel des Vergleichs der U-Werte ist also hilfreich. Entscheidend ist aber, dass ein genannter Mindestluftwechsel gewährleistet ist. Es ist bei gedämmten wie ungedämmten Wänden sinnvoll, sich zur Auswahl der richtigen Fenster und dem Umgang damit beraten zu lassen.

Denken Sie auch an eventuelle Rollladenkästen. Sie können gedämmte Kästen neu einbauen lassen oder vorhandene, alte Kästen durch Schallschutz- beziehungsweise Wärmedämmeinlagen sinnvoll überarbeiten.

Die Wärme soll drinnen bleiben

Fenster sind energetische Schwachpunkte eines Hauses. Veraltete Fenster lassen deutlich mehr Wärme entweichen als eine ungedämmte Wandfläche gleicher Größe. Das gilt auch für die sogenannte Isolierverglasung aus den Jahren vor 1995. Dieser Standard, der lediglich aus zwei unbeschichteten Glasscheiben besteht, ist technisch schon lange überholt.

Absoluter Mindeststandard heute sind Wärmeschutzverglasungen mit 2 Scheiben. Sie lassen im Vergleich zu Fenstern mit so genannter Isolierverglasung nur etwas mehr als ein Drittel der Wärme entweichen. Noch einmal um fast 20 Prozent verringert wird der Verlust bei Dreifach- statt Zweifachverglasung. Zusätzlich steigt mit einer besseren Dämmwirkung auch die Oberflächentemperatur der Innenscheibe in kälteren Jahreszeiten, was die Behaglichkeit in der Nähe des Fensters erhöht.

Wie sich ein Fenstertausch in einem Reihenhaus aus den 80er Jahren auch mit anderen Sanierungsmaßnahmen kombinieren lässt, zeigt Ihnen dieses Video:

Video "Wärmepumpe im Reihenhaus" laden: Erst wenn Sie auf „Inhalt anzeigen“ klicken, wird eine Verbindung zu YouTube hergestellt und Daten werden dorthin übermittelt. Hier finden Sie dessen Hinweise zur Datenverarbeitung.

 

Je kleiner der U(w)-Wert, desto besser!

Tabelle Bauteile im Wärmeschutz-Vergleich
Achten Sie bei der Auswahl neuer Fenster darauf, dass Sie immer die Uw-Werte vergleichen. Sie beziehen sich auf das gesamte Fenster.

Der Wärmedurchgangskoeffizient, der sogenannte U-Wert, gibt an, wie viel Wärme durch ein Außenbauteil verloren geht. Je kleiner dieser Wert ist, desto geringer ist der Verlust von Raumwärme und Heizenergie. Die Einheit des U-Werts ist W/m²K, also Watt pro Quadratmeter und Kelvin.

Beim Fenster ist der Wert des kompletten Bauteils entscheidend, also von Glas und Rahmen zusammen! Er wird als U(w)-Wert bezeichnet und muss von allen Herstellern angegeben werden. Er wird aus den Einzel-U-Werten für den Rahmen, genannt U(f), und die Verglasung, genannt U(g) sowie noch weiteren Einflussgrößen berechnet. Weil der Wert für die Verglasung dabei fast immer niedriger ist als der des gesamten Fensters, findet sich in manchen Reklamen der besser anmutende U(g)-Wert, der sich aber nur auf die Verglasung bezieht. Achten Sie daher auf den U(w)-Wert!

Fenster mit einer üblichen Zweifach-Wärmeschutzverglasung haben einen U(w)-Wert von etwa 1,1. Solche Fenster einzubauen ist energetisch bereits besser als die gesetzliche Mindestanforderung, die das Gebäudeenergiegesetz (GEG) für den Austausch von Fenstern beschreibt. Die gesetzliche Mindestforderung stellt an dieser Stelle keine zeitgemäße energetische Maßnahme dar. Dreifach verglaste Fenster mit einem niedrigeren U-Wert von beispielsweise 0,9 W/m2K, sind ebenfalls erhältlich und erzielen aus energetischer Sicht einen noch größeren Vorteil.

Fördermittel gibt es für den Einbau neuer, besonders energieeffizienter Fenster natürlich auch. Um Fördergelder vom Staat zu erhalten, dürfen  die neuen Fenster einen U(w)-Wert von 0,95 W/m²K nicht überschreiten. Darüber hinaus muss geprüft werden, ob sie ausreichend gegen Tauwasser geschützt sind, etwa durch den oben beschriebene Mindestluftwechsel.

Technisch machbar sind sogar noch bessere Uw-Werte, etwa 0,5 W/m2K. Allerdings sind solche Fensterkonstruktionen oft aufwändig, kosten sehr viel Geld und sind nicht selten mit Einbußen bei der Optik verbunden.

Sind die Außenwände ungedämmt, so bringt deren energetische Aufwertung durch Dämmung meistens mehr Energieeffizienz als ein Fenstertausch.

Moderne Fenster sollen noch mehr leisten:

Lärm aussperren

Ist die Lärmbelastung von außen hoch, empfehlen sich Fenster mit erhöhter Schalldämmung. Die Anforderungen unterscheiden sich je nach Raumart. Erhältlich sind Fenster, mit denen sich der Lärm von außen um bis zu 50 Dezibel senken lässt. Beim Einbau entscheiden nicht zuletzt dichte Fugen zwischen Fenster und Außenwand darüber, wie wirksam der Schallschutz wird. Denken Sie auch an Rollladenkästen, diese können die akustische Schwachstelle der Fassade sein, wodurch eine gute Schalldämmung des Fensters nahezu wirkungslos wäre. Rollladenkästen können auch recht gut schalldämmend ausgeführt werden. Grundsätzlich sollten Sie sich in Sachen Schallschutz fachlich beraten lassen, falls die Außenwand noch andere Öffnungen als Fenster aufweist.

Einbrecher abwehren

Geübte Einbrecher:innen hebeln manche Fenster in weniger als 30 Sekunden mit einem Schraubendreher auf.

normaler RollzapfenverschlussPilzrollzapfenverschluss

Fast immer ist es möglich, zusätzliche Sicherungen an Verriegelungen und Scharnieren nachzurüsten. Bei mehreren Fenstern sollten Sie auf gleichschließende Zylinder achten und den Schlüssel im Notfall immer greifbar haben. Einen zusätzlichen Schutz bieten einbruchhemmende Verglasungen. Deren Widerstandsklassen sind durch Buchstaben gekennzeichnet. A steht für durchwurfhemmend, B für durchbruchhemmend. Die Glaskennzeichnungen werden mit den Widerstandsklassen kombiniert, die sich auf das gesamte Fenster beziehen, diese reichen von RC 1 bis RC 6. Mit einem Fenster der Klasse RC 2 oder sogar RC 3 wählen Sie für private Wohnungen bereits einen hohen Einbruchschutz.

Vor Sonne und Hitze schützen

Um sich gegen unerträgliche Sommerhitze zu schützen, ist es wichtig, die Fensterflächen von Wohnräumen nicht unsinnig groß zu gestalten. Darüber hinaus ist es meistens sinnvoll, Fenster, die nach Osten, Süden oder Westen ausgerichtetsind, mit einem außen liegenden Sonnenschutz auszustatten. Diesen gilt es an heißen, sonnenreichen Tagen zu benutzen, auch wenn das Fenster nicht direkt von der Sonne angestrahlt wird, so dass die Wärmestrahlung gar nicht erst ins Haus gelangt. Erhältlich sind dazu beispielsweise Raffstores (Lamellen), Roll- oder Fensterläden.

Da Rollläden einen Raum in der Regel komplett verdunkeln, sind sie manchmal auch mit Nachteilen verbunden, beispielsweise weil dann auch an Sommertagen Licht angeschaltet werden muss. Die beste Lösung für den Schutz eines Fensters vor der Sonne sind also außen liegende Jalousien und Raffstores. Oft sind außen liegende Sonnenschutz-Vorrichtungen nicht umsetzbar, oder Gebäudeeigentümer:innen ist der bauliche Aufwand dafür zu hoch. Als Bewohner:in haben Sie alternativ die Möglichkeit, einen innen liegenden Sonnenschutz zu installieren. Es gibt dabei viele Konstruktionen, die relativ leicht anzubringen sind. Innen liegender Sonnenschutz ist grundsätzlich zwar weniger wirksam als ein außen liegender, jedoch ist er bei richtiger Materialwahl und Bedienung ein spürbar kühlendes Element. Achten Sie beim innen liegenden Sonnenschutz besonders darauf, dass dieser auf der Außenseite, also zum Fenster hin, eine reflektierende Oberfläche hat. Mit dieser wirft der Sonnenschutz einen Teil der Sonneneinstrahlung wieder zurück und durchs Fenster nach draußen.

Eine zusätzliche Option sind spezielle Sonnenschutzverglasungen, die dank bestimmter Beschichtungen weniger Sonnenenergie in die Innenräume lassen. Diese können einen außen liegenden Sonnenschutz aber nicht vollständig ersetzen. Auch Fenster mit Sonnenschutzverglasungen werden durch einen zusätzlichen Sonnenschutz, außen oder innen liegend, im Sommer erheblich aufgewertet. Die Sonnenschutzverglasung hat zudem den Nachteil einer verringerten Wärmeeinstrahlung im Winter. Dieser Effekt ist jedoch nicht stark ausgeprägt, weil der Strahlungsausgleich nicht auf 0 sinkt und die Strahlungsintensität der Sonne im Winter ohnehin nicht hoch ist .

Eine Sonderlösung sind Sonnenschutzfolien, die Sie mit einigem handwerklichen Geschick auch selbst einbauen können. Mit diesen „verwandeln“ Sie eine Wärmeschutz- oder sogenannte Isolierverglasung in eine Sonnenschutzverglasung. Ist bereits eine Sonnenschutzverglasung eingebaut, sollte keine Folie von außen zusätzlich aufgebracht werden. Es ist, wie bei Sonnenschutzverglasungen darauf zu achten, dass die Scheibe durch die Folie keine wahrnehmbare Verfärbung erfährt. Als Orientierung kann da auch der Gesamtenergiedurchlassgrad, der so genannte g-Wert dienen. Er sollte für die Verglasung inklusive Folie in einem Bereich zwischen 0,3 und 0,4 liegen.

Wie Sie Ihre Räume im Sommer kühl halten können, zeigen Ihnen unsere Hitzeschutztipps.

Für frische Luft sorgen

Regelmäßig zu lüften ist unerlässlich, um schlechte Luft oder in Ausnahmefällen sogar Schimmel zu vermeiden. Das gilt gerade dann, wenn nach dem Einbau neuer, dichterer Fenster weniger Luft als vorher durch Ritzen und Spalten ziehen kann. Lüften Sie ausreichend und richtig. Die erste Regel dabei ist, per Stoßlüftung statt per Kipplüftung für frische Luft zu sorgen. Das heißt, dass Sie die Fenster zum Lüften komplett öffnen sollten, statt diese in Kippstellung zu bringen. Womit die Durchlüftung erhöht bzw. viel zu lange Lüftungszeiten vermieden werden, durch welche gerade im Winter wärmespeichernde Innenwände, -böden und –decken zu stark auskühlen und unnötige Energieverluste erzeugen. Wenn Sie in Ihrer Wohnung die Möglichkeit haben zusätzlich quer zu lüften, sprich Fenster an Fassaden in verschiedene Richtungen zu öffnen, sollten Sie dies unbedingt nutzen. Dies macht die notwendige Stoßlüftung noch deutlich effektiver.
Wenn Sie mehr als jedes dritte Fenster einer Wohnung erneuern, ist ein sogenanntes Lüftungskonzept Pflicht. Es ist für eine Fachperson ohne nennenswerten Aufwand erstellbar und darf deswegen nicht viel kosten. So ein Konzept legt fest, ob zum Beispiel die Wohnungslüftung durch Luftdurchlässe oder im absoluten Extremfall sogar durch eine Lüftungsanlage unterstützt werden muss. In vielen Fällen erweist sich aber die normale Fensterlüftung als ausreichend.
Wir haben Ihnen Empfehlungen zum richtigen Lüften zusammengestellt.

 

Vernetzt im Smart Home

Die Einbindung der Fenster in ein automatisiertes Zuhause, das sogenannte Smart Home, kann für noch mehr Komfort sorgen. Durch Fensterkontakte können zum Beispiel die Heizung oder ein Alarmsystem auf das Öffnen und Schließen des Fensters reagieren. Auch die Verschattung, sprich: die Steuerung des Sonnenschutzes, lässt sich automatisieren. Passend zu Ihrer Lebenssituation können Sie sich aus vielfältigen Automationslösungen Ihr individuelles Smart Home zusammenstellen.

Tipps für den Handwerker-Auftrag und den Einbau

Bevor Sie einen Auftrag für neue Fenster erteilen, sollten Sie mehrere vergleichbare Angebote von qualifizierten Fachfirmen einholen. Unsere Tipps helfen Ihnen bei der Handwerkersuche.

Ein Qualitätsmerkmal ist ein Meisterbrief als Schreiner, Tischler oder Glaser der Fachrichtung Fensterbau und der Eintrag in die Handwerksrolle der örtlichen Handwerkskammer. Die Berufsbezeichnung „Fenstermonteur“ ist nicht geschützt, so dass auch Anbieter ohne spezielle Ausbildung diese führen können. Umso wichtiger ist es, dass Sie die Firmen unter die Lupe nehmen.

Sie können die Unternehmen auch um eine Referenzliste vergleichbarer Arbeiten aus den letzten Monaten bitten. Möglicherweise liefern solche Listen aufschlussreiche Informationen für Ihr eigenes Bauvorhaben.

Hören Sie sich auch in Ihrem privaten Umfeld nach Empfehlungen um.

Wichtig ist, dass in den Angeboten detaillierte Angaben zur Qualität des Fensters sowie zum Einbau gemacht werden. Das betrifft etwa die Details der Fugendämmung und des Fugenabschlusses auf der Raum- sowie der Außenseite. Auch Hinweise auf erforderliche Vor- und Nacharbeiten sollten enthalten sein. Wenn Ihnen mehrere Angebote zur Fenstersanierung vorliegen, können Sie diese von unseren unabhängigen Energieberater:innen in einer unserer Beratungsstellen prüfen lassen.

Kontrolle kann sich lohnen

Der richtige, luftdichte Einbau eines Fensters ist wichtig, um Feuchteschäden in den Wänden zu vermeiden. 

Wenn Sie sicher gehen wollen, beauftragen Sie eine begleitende Bauüberwachung durch unabhängige Planungs- oder Energieberatungsexpert:innen. Das können selbstständige Energieberater:innen, Ingenieur:innen als Sachverständige für Schall- und Wärmeschutz oder Architekt:innen sein. Solch eine fachliche Kontrollfunktion kostet allerdings zusätzlich Geld.

Wer keinen Aufwand scheut und eine Fensterinstallation bis ins letzte Detail nach deren Abschluss auf Qualität prüfen möchte, kann zum Beispiel eine Kombination aus Thermografie und Luftdichtheitsprüfung ("Blower-Door-Test") einsetzen lassen. Sie bringt falsche oder fehlende Fensterabdichtungen sowie unsachgemäße Bauteilanschlüsse (zwischen Fenster und Wand) ans Licht.

Ratgeber-Tipps

Feuchtigkeit und Schimmelbildung
Feuchtigkeit und Schimmel in den eigenen vier Wänden – mittlerweile ganzjährig ein Problem. Durch den extrem feuchten…
Klimafreundlich bauen und sanieren
Beim Haus der Zukunft spielen die richtigen Baustoffe und auch die passende Haustechnik eine wichtige Rolle. Ziel ist…
Grafik mit Motiven der Gesetzesänderungen im Jahr 2025

Neues Jahr, neue Gesetze: Was sich für Verbraucher:innen 2025 ändert

Von Verbraucherrecht über Finanzen und Energie bis hin zu Gesundheit: Das neue Jahr bringt für Verbraucher:innen etliche Neuerungen. Dies sind die wichtigsten Änderungen für das Jahr 2025.
Frau sitzt in einem Heizungskeller und schaut entsetzt auf eine Rechnung

Musterfeststellungsklage gegen primastrom und voxenergie

Die Energielieferanten primastrom und voxenergie hatten trotz Preisgarantien wiederholt massiv ihre Preise für Strom und Gas erhöht. Deswegen klagte der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) gegen die Unternehmen. Er schloß außergerichtliche Vergleiche mit den Unternehmen, um schnelle Rückzahlungen für Betroffene zu erreichen.
Lachender Mann mit Geldscheinen in der Hand

Nach Vergleich: Geld zurück von primastrom, voxenergie und nowenergy

Preiserhöhungen, Festhalten an gekündigten Verträgen: Die Energieanbieter primastrom, voxenergie und nowenergy sorgten in der Vergangenheit für Ärger. Im Sommer 2024 haben sich der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) und die primaholding außergerichtlich verglichen. Am 31. Dezember 2024 endete die Frist, zu der sich Betroffene auf die Vergleiche gegenüber dem Unternehmen berufen konnten.