Was ist die Riester-Rente?

Stand:
Die Riester-Rente ist - wie auch die Rürup-Rente und die betriebliche Altersvorsorge (bAV) - eine Form, mit staatlicher Förderung privat fürs Alter vorzusorgen.
Off

Die Riester-Rente ist - wie auch die Rürup-Rente und die betriebliche Altersvorsorge (bAV) - eine Form, mit staatlicher Förderung privat fürs Alter vorzusorgen.

Eingeführt wurde die nach dem früheren Bundesarbeitsminister Walter Riester benannte Rente im Jahr 2002, um die gesetzliche Rente zu ergänzen bzw. die allgemeine Absenkung des damaligen Rentenniveaus auszugleichen.

Die Riester-Rente war in der Vergangenheit, obwohl die gesetzlichen Regeln schwer zu verstehen waren, für einige Sparer ein guter Baustein, privat für das Alter vorzusorgen. In der aktuellen Situation gilt das nur noch eingeschränkt.

Wer "riestert" muss zu  einem gesetzlich festgelegten Personenkreis zählen. Die Förderung besteht in der so genannten Ansparphase aus direkten Zulagen. Ebenso kann die gesamte Sparleistung im Rahmen der Einkommensteuererklärung als Sonderausgabe angegeben werden und so zusätzlich zu Steuersparnissen führen. Dies prüft das Finanzamt mit der so genannten Günstigerprüfung. Ist die Summe der Zulagen niedriger als die Steuerersparnis wird die Differenz ausgezahlt.

In der Rentenphase wird das Kapital bis zum Tod ausgezahlt. Auf die Rente muss Einkommensteuer gezahlt. Wer den Vertrag ab dem Jahr 2012 geschlossen hat, kann die Rente frühestens ab dem 62. Lebensjahr in Anspruch nehmen.

Der Gesetzgeber hat für die Riester-Rente ein umfangreiches Regelwerk erlassen. Die Normen für die Zulagen sind in § 79 Einkommensteuergesetz (EStG) und für die Steuererleichterungen durch den Abzug der Sonderausgaben in §10a EStG sowie im sogenannten Altervorsorgeverträge-Zertifizierungsgesetz geregelt.

Ratgeber-Tipps

Steuererklärung für Rentner und Pensionäre 2022/2023
Der aktuelle Steuer-Ratgeber führt einfach und leicht verständlich durch alle Steuerformulare und enthält viele…
Neues Wohnen im Alter
Die meisten Menschen möchten möglichst lange in den eigenen vier Wänden bleiben, und es gibt mittlerweile viele,…
Eine Frau steht vor einem geöffneten Paket mit Produkten und verweigert die Sendung

Vorsicht bei untergeschobenen Verträgen von Pflegehilfsmittelboxen

Verbraucher:innen berichten, dass ihnen telefonisch Verträge für sogenannte kostenlose Pflegehilfsmittelboxen angeboten wurden. Die Kosten übernimmt die Pflegekasse aber nur, wenn sie einen anerkannten Pflegegrad haben. Lehnt die Pflegekasse ab, können Verbraucher:innen auf den Kosten sitzenbleiben.
Eine Frau blickt auf eine digitale Anzeige.

Ihre Daten bei Facebook und Instagram für KI: So widersprechen Sie

Meta hatte kürzlich angekündigt, "KI bei Meta" zu entwickeln. Als Trainingsmaterial für diese KI-Tools sollen auch Nutzerinhalte dienen, also das, was Sie auf den Plattformen posten. Möchten Sie das nicht, können Sie widersprechen. Die Verbraucherzentrale NRW hat Meta deshalb abgemahnt.

Lunch & Learn

In ihrem digitalen Vortragsformat „Lunch & Learn“ vermittelt die Verbraucherzentrale Bayern die wichtigsten Infos in der Mittagspause.