Coole Typen für heiße Tage: Raumklimageräte sind bei Hitze oft keine Alternative

Stand:
Mit Beginn des Sommers steigen so langsam auch die Temperaturen. Diese können in den eigenen vier Wänden jedoch schnell zum Albtraum werden. Denn bei intensiver Sonneneinstrahlung kann die Innentemperatur auf über 35 Grad steigen. Abkühlung versprechen Raumklimageräte, die oft schon sehr günstig zu haben sind.

Mit Beginn des Sommers steigen so langsam auch die Temperaturen. Diese können in den eigenen vier Wänden jedoch schnell zum Albtraum werden. Denn bei intensiver Sonneneinstrahlung kann die Innentemperatur auf über 35 Grad steigen. Abkühlung versprechen Raumklimageräte, die oft schon sehr günstig zu haben sind.

Off

"Wer sich für den Kauf eines Raumklimagerätes entscheidet, sollte genau hinsehen. Denn sie kühlen häufig weniger als erwartet und zehren spürbar am Konto", kritisiert Dr. Diana Siegert von der Verbraucherzentrale Berlin. Klimageräte gehören im laufenden Betrieb zu den größten Stromfressern im Haushalt. Ein Verbrauch von 1.000 Kilowattstunden und mehr ist schnell erreicht. In einem Sommer kommen dann weit über 200 Euro zusammen.

Zur Auswahl stehen Monoblockmodelle oder zweiteilige Anlagen, sogenannte Splitgeräte. Wer sich doch für den Kauf eines Raumklimagerätes interessiert, sollte folgende Hinweise beachten: Die Betriebsgeräusche von Kompressor und Lüfter eines einteiligen Monoblockmodells lassen ruhige Unterhaltungen oder ungestörtes Schlafen nicht zu. Zudem schaffen sie es nicht, die Raumtemperatur in annehmbarer Zeit ausreichend herunterzukühlen. "Monoblockgeräte müssen die Abwärme durch einen dickeren Schlauch nach außen blasen. Wird dieser durch ein Tür- oder Fensterspalt gesteckt, dringt ständig neue warme Luft ein, und das Gerät kämpft einen teuren und aussichtslosen Kampf gegen die Hitze", erklärt die Energieexpertin.

Splitgeräte kühlen dagegen etwas effektiver. Der lärmende Kompressor wird separat im Außenbereich montiert, der Verbindungsschlauch für Stromleitung und Kältemittel wird durch die Wand zum Kompressor geführt. "Diese Montage ist bei Geräten mit besonders klimagefährlichen fluorierten Kältemitteln seit Juli 2008 nur noch durch einen Fachbetrieb zulässig und verursacht dementsprechend zusätzliche Kosten", bemängelt Dr. Diana Siegert weiter.

Die Expertin gibt Besitzern von Klimageräten folgende Tipps: Klimageräte sollten nicht ununterbrochen, sondern nur nach Bedarf eingeschaltet werden, beispielsweise vor dem Schlafengehen. Nachts das Gebäude mit geöffneten Fenstern kühlen und dem Gerät eine Auszeit gönnen. Tagsüber sollten Bewohner die Fenster und Türen schließen, um die warme Außenluft möglichst auszusperren. Auch durch zusätzliche Sonnenschutzmaßnahmen kann der Einsatz des Klimageräts reduziert werden.

Unabhängige Hilfe bei allen Fragen zum Einsatz von Raumklimageräten bieten die Energieberater der Verbraucherzentrale: online, telefonisch oder mit einem persönlichen Beratungsgespräch. Mehr Informationen gibt es auf www.verbraucherzentrale-energieberatung.de oder unter 018-809 802 400 (0,14 €/Min. aus dem deutschen Festnetz, abweichende Preise für Mobilfunkteilnehmer). Die Energieberatung der Verbraucherzentrale wird gefördert vom Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie.

Eine Frau blickt auf eine digitale Anzeige.

Ihre Daten bei Facebook und Instagram für KI: So widersprechen Sie

Meta hatte kürzlich angekündigt, "KI bei Meta" zu entwickeln. Als Trainingsmaterial für diese KI-Tools sollen auch Nutzerinhalte dienen, also das, was Sie auf den Plattformen posten. Möchten Sie das nicht, können Sie widersprechen. Die Verbraucherzentrale NRW hat Meta deshalb abgemahnt.
Eine Frau steht vor einem geöffneten Paket mit Produkten und verweigert die Sendung

Vorsicht bei untergeschobenen Verträgen von Pflegehilfsmittelboxen

Verbraucher:innen berichten, dass ihnen telefonisch Verträge für sogenannte kostenlose Pflegehilfsmittelboxen angeboten wurden. Die Kosten übernimmt die Pflegekasse aber nur, wenn sie einen anerkannten Pflegegrad haben. Lehnt die Pflegekasse ab, können Verbraucher:innen auf den Kosten sitzenbleiben.

Lunch & Learn

In ihrem digitalen Vortragsformat „Lunch & Learn“ vermittelt die Verbraucherzentrale Bayern die wichtigsten Infos in der Mittagspause.