Darum geht es
Egal ob Vollmilch, Zartbitter, ob mit Nüssen oder Nougat: Ein Leben ohne Schokolade ist für viele Menschen undenkbar. Da die Arbeitsbedingungen auf den Kakaoplantagen häufig in der Kritik stehen, werben manche Anbieter mit fair gehandelten Produkten. Der Workshop erklärt den Teilnehmer*innen die Prinzipien des Fairen Handels und vermittelt Wissenswertes über die Arbeits- und Lebensbedingungen von Arbeiter*innen auf Kakaoplantagen. Die Teilnehmer*innen lernen die unterschiedlichen Siegel des fairen Handels kennen und werden zu einem sozial und ökologisch nachhaltigen Konsum von Schokolade und anderen fair gehandelten Lebensmitteln motiviert.
So ist der Workshop aufgebaut
Der Workshop aus Berlin arbeitet mit sieben interaktiven Lernstationen. Die Teilnehmer*innen werden in Kleingruppen durch die Stationen geführt, die jeweils einen inhaltlichen Schwerpunkt haben und unabhängig von den anderen Stationen bearbeitet werden können. Zu Beginn erfolgt eine kurze Einführung zum Fairen Handel. Zur fachinhaltlichen Vorbereitung enthält jede Station einen Hintergrundtext.
Stationsübergreifende Materialien
Lösungsblatt
- Station 1: „Knack die Nuss“ – Spielt das Siegel-Memory
Mit Hilfe eines Memorys lernen die Teilnehmer*innen die Siegel und Produkte des Fairen Handels und der Nachhaltigkeitsprogramme UTZ und Rainforest Alliance kennen.
Arbeitsmaterialien
Tischaufsteller mit Arbeitsanweisung
Arbeitsblatt zur Station
16 Memory-Karten ohne Text
16 Memory-Karten mit Text
Hintergrundinformationen
Station 2: „Voll was drin“ – Bitter oder zart?
Hier probieren die Teilnehmer*innen drei verschiedene Schokoladensorten. Neben dem Geschmack geht es um die Inhaltsstoffe und die Kennzeichnung von fair gehandelten Zutaten der verschiedenen Schokoladensorten. Für diese Station ist der Einkauf von drei bis sechs Tafeln Schokolade nötig.
Arbeitsmaterialien
Tischaufsteller mit Arbeitsanweisung
Arbeitsblatt zur Station
Vorlage "Welche Zutaten stecken in einer Schokolade?"
3 Vorlagen für Schokoladentafeln (weiße Schokolade, Vollmilch, Zartbitter)
Hintergrundinformationen- Station 3: „Sag an“ – Wer wird Schokonär?
Kennenlernen der Prinzipien des fairen und nachhaltigen Handels und der Zertifizierungsorganisationen Fairtrade, Rainforest Alliance und UTZ.
Arbeitsmaterialien
Arbeitsblatt zur Station
Tischaufsteller mit Arbeitsanweisung
Quizkarten
Hintergrundinformationen
- Station 4 „Ganz schön bitter“
Anhand eines Kurzfilms erhalten die Teilnehmer*innen einen Überblick über den fairen Handel und die damit verbundenen Licht- und Schattenseiten des globalen Handels mit Kakao und anderen Produkten. Eine Auswahl an verschiedenen Kurzfilmen ist im Netz aufrufbar.
Arbeitsmaterialien
Arbeitsblatt zur Station
Tischaufsteller Susys Geschichte
7-seitige Textvorlage: Susys Geschichte
Vertonte Slideshow: Susys Geschichte (Link führt zu Youtube)
Filmangebote
Hintergrundinformationen
- Station 5: „Schwarz auf Weiß“ – Wer bekommt wie viel?
Wer verdient wie viel an einer Tafel Schokolade? Vergleich zwischen einer konventionellen und einer fairen Schokolade.
Arbeitsmaterialien
Tischaufsteller mit Arbeitsanweisung
Arbeitsblatt zur Station
Vorlage "Wer bekommt wie viel?"
Hintergrundinformationen
- Station 6: „Woher das Ganze“ – Wer suchet, der findet!
Kennenlernen der Kakaoanbauländer und der Kakaopflanze.
Arbeitsmaterialien
Tischaufsteller mit Arbeitsanweisung
Arbeitsblatt zur Station
Vorlage "Hier gibts Kakao!"
Hintergrundinformationen
- Station 7: "Tu was!"
Die Teilnehmer*innen überlegen, wie sie fairen und nachhaltigen Handel unterstützen können.
Arbeitsmaterialien
Arbeitsblatt zur Station
Hintergrundinformationen
Das ist die Zielgruppe:
Schüler*innen der fünften bis siebten Klasse.
Das sind die Voraussetzungen:
Sollen alle Stationen durchgeführt werden, wird die Größe eines Klassenraums benötigt. Pro Station werden mindestens ein Tisch und eine entsprechende Anzahl Stühle benötigt. Die Tische werden wie kleine Inseln im Raum platziert, so dass genügend Abstand zwischen den Stationen ist. Die Schüler*innen arbeiten in Kleingruppen parallel und durchlaufen im Rotationsprinzip die einzelnen Stationen. Der Workshop ist für circa 2,5 Stunden konzipiert und wird von Ernährungsfachkräften der Verbraucherzentrale Berlin umgesetzt. Die Anwesenheit und Begleitung der Lehrkraft ist während der gesamten Veranstaltung erforderlich.
Interesse an diesem Workshop?
Den Workshop führen wir entweder in den Räumlichkeiten der Verbraucherzentrale Berlin oder bei Ihnen vor Ort durch. Schreiben Sie uns einfach eine E-Mail an ernaehrung@vz-bln.de und wir klären die Details mit Ihnen.