Handwerk mit doppeltem Boden?

Pressemitteilung vom
Verbraucherzentrale warnt vor unseriösen Handwerkernotdiensten
Frau bezahlt Handwerker mit Kreditkarte

Das Wichtigste in Kürze:

  • vorab genannte Kosten sagen nicht immer etwas über später geforderten Preis aus
  • vor Ort geforderte Summe kann deutlich höher ausfallen
  • Handwerkernotdienste bei Internetsuche genau prüfen

Immer wieder erreichen die Verbraucherzentrale Beschwerden über Handwerkernotdienste, die völlig überhöhte Rechnungen für ihre Leistungen stellen. Kund*innen sollten wachsam sein und die wichtigsten Fallstricke kennen.

Off

Kürzlich berichtete ein Verbraucher von einer Rechnung über 500 Euro für den Anschluss einer neuen Waschmaschine und die Entsorgung des alten Geräts, obwohl ihm vorab am Telefon lediglich eine Preisspanne von 50 – 150 Euro genannt wurde.

Zur Masche unseriöser Unternehmen gehört es nämlich, vorab falsche oder absichtlich irreführende Angaben zu den voraussichtlichen Kosten zu machen. So wird entgegen der gesetzlichen Vorschriften oft lediglich der Nettopreis genannt oder Anfahrtskosten und weitere Pauschalen verschwiegen. Am Telefon sprechen Verbraucher*innen zudem in der Regel nicht mit dem Handwerkernotdienst selbst, sondern lediglich mit einer Vermittlerplattform.

Überhöhten Preisforderungen nicht voreilig nachkommen

Vor Ort werden dann Kleinstmaßnahmen mit überdimensioniertem Zeitaufwand durchgeführt und mit weiteren vorgeschobenen Gründen wird ein Preis verlangt, der teilweise beim zehnfachen des Ursprungspreises am Telefon liegen kann. Meist werden Verbraucher*innen dann nachdrücklich dazu aufgefordert, den überhöhten Preis sofort in bar oder mit EC-Karte zu zahlen. Auch wenn der BGH in einer Grundsatzentscheidung 2021 die Rechte von Verbraucher*innen gestärkt hat, ist es im Nachhinein nahezu unmöglich, das Geld wieder zurückzuverlangen. Die auf der Rechnung angegebene Adresse der Firma ist meist falsch, stellenweise existieren die genannten Personen nicht einmal.

Handwerkerdienste bei Internetsuche genau prüfen

Durch geschickte Manipulation schaffen es unseriöse Anbieter und Vermittlerplattformen, bei Suchmaschinen stets als erstes angezeigt zu werden. Auch in Telefonbüchern und Hausfluren von Berliner*innen sind diese Unternehmen oft prominent platziert. Die Verbraucherzentrale rät deshalb, bei der Handwerkersuche auch im Notfall einen kühlen Kopf zu bewahren und die Dienste im Internet genau anzuschauen. Ein fehlendes oder unvollständiges Impressum ist beispielsweise ein Warnzeichen, das Unternehmen besser zu meiden. Es ist außerdem ratsam, ein ortsansässiges Unternehmen zu beauftragen und Vermittlungsplattformen zu vermeiden. Sollten Sie nach der ausgeführten Reparatur mit einer horrenden Rechnung konfrontiert werden, lassen Sie sich nicht unter Druck setzen, diese direkt in Bar oder mit EC-Karte zu bezahlen”, rät Simon Götze, Jurist bei der Verbraucherzentrale Berlin. „Versuchen Sie in solchen Fällen, Zeugen hinzuziehen. Im Zweifel scheuen Sie sich nicht, die Polizei zu kontaktieren”, so Götze.

Wer für den Notfall vorbereitet sein will, sollte sich die Telefonnummern der lokalen Schlüssel- und Handwerkerdienste im Kiez notieren oder sich im Bekanntenkreis nach Erfahrungen umhören. So spart man sich im Notfall immerhin die mühselige Internetrecherche.

Weitere Informationen

https://www.verbraucherzentrale-berlin.de/handwerker

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.
Eine Frau blickt auf eine digitale Anzeige.

Ihre Daten bei Facebook und Instagram für KI: So widersprechen Sie

Meta hatte kürzlich angekündigt, "KI bei Meta" zu entwickeln. Als Trainingsmaterial für diese KI-Tools sollen auch Nutzerinhalte dienen, also das, was Sie auf den Plattformen posten. Möchten Sie das nicht, können Sie widersprechen. Die Verbraucherzentrale NRW hat Meta deshalb abgemahnt.
Eine Frau steht vor einem geöffneten Paket mit Produkten und verweigert die Sendung

Vorsicht bei untergeschobenen Verträgen von Pflegehilfsmittelboxen

Verbraucher:innen berichten, dass ihnen telefonisch Verträge für sogenannte kostenlose Pflegehilfsmittelboxen angeboten wurden. Die Kosten übernimmt die Pflegekasse aber nur, wenn sie einen anerkannten Pflegegrad haben. Lehnt die Pflegekasse ab, können Verbraucher:innen auf den Kosten sitzenbleiben.

Lunch & Learn

In ihrem digitalen Vortragsformat „Lunch & Learn“ vermittelt die Verbraucherzentrale Bayern die wichtigsten Infos in der Mittagspause.