Neue Servicehotline zu energierechtlichen Fragen

Pressemitteilung vom
Empfänger*innen erhöhter Energierechnungen erhalten kurzfristig Antworten
Ein Mann schaut auf sein Handy.

Zahlreiche Berliner*innen erhalten in diesen Tagen stark erhöhte Energierechnungen und die Angst vor der Zahlungsunfähigkeit steigt. Die neue Servicehotline Energierecht verspricht Betroffenen schnelle Antworten auf drängende Fragen.

Off

Markus Kamrad, Staatssekretär für Verbraucherschutz:
„Die in Folge des Überfalls auf die Ukraine rasant gestiegenen Energiepreise belasten Verbraucherinnen und Verbraucher in Berlin massiv. Durch hohe Rechnungen und gestiegene Abschlagszahlungen ergeben sich viele Fragen. Auf diesen dramatisch gestiegenen Beratungsbedarf zu energierechtlichen Fragen reagiert die Verbraucherzentrale nun schnell mit der eingerichteten telefonischen Kurzberatung. Wir werden auch weiter gemeinsam daran arbeiten, das Beratungsangebot angesichts der Krise auszuweiten.“

Dörte Elß, Vorstand der Verbraucherzentrale Berlin:
„Gerade in der existenzbedrohenden Lage, in der sich immer mehr Verbraucherinnen und Verbraucher durch die steigenden Energiekosten befinden, benötigen die Betroffenen mehr als warme Worte, um nicht zu verzweifeln. Ich freue mich sehr, dass wir es durch die finanzielle Unterstützung aus der Politik möglich machen können, Verbraucherinnen und Verbrauchern konkrete Hilfsangebote wie die neue kostenfreie Servicehotline Energierecht zu unterbreiten.“

Weitere Informationen

Ratsuchende erreichen die Servicehotline Energierecht zum Ortstarif dienstags 10-13 Uhr unter 030 214 85-200. Weitere Informationen finden Interessierte unter www.verbraucherzentrale-berlin.de/beratung-be/telefonisch.

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.
Eine Frau steht vor einem geöffneten Paket mit Produkten und verweigert die Sendung

Vorsicht bei untergeschobenen Verträgen von Pflegehilfsmittelboxen

Verbraucher:innen berichten, dass ihnen telefonisch Verträge für sogenannte kostenlose Pflegehilfsmittelboxen angeboten wurden. Die Kosten übernimmt die Pflegekasse aber nur, wenn sie einen anerkannten Pflegegrad haben. Lehnt die Pflegekasse ab, können Verbraucher:innen auf den Kosten sitzenbleiben.
Eine Frau blickt auf eine digitale Anzeige.

Ihre Daten bei Facebook und Instagram für KI: So widersprechen Sie

Meta hatte kürzlich angekündigt, "KI bei Meta" zu entwickeln. Als Trainingsmaterial für diese KI-Tools sollen auch Nutzerinhalte dienen, also das, was Sie auf den Plattformen posten. Möchten Sie das nicht, können Sie widersprechen. Die Verbraucherzentrale NRW hat Meta deshalb abgemahnt.

Lunch & Learn

In ihrem digitalen Vortragsformat „Lunch & Learn“ vermittelt die Verbraucherzentrale Bayern die wichtigsten Infos in der Mittagspause.