Wer hat an dem Preis gedreht?

Pressemitteilung vom
Verbraucherzentralen sammeln Hinweise zu unterschiedlichen Preisen im Online-Handel
verärgerter Mann blickt auf seinen Laptop
  • Einheitspreise und ein Standardsortiment gehören in Online-Shops der Vergangenheit an. Welche Waren und Dienstleistungen zu welchen Preisen angezeigt werden, kann von vielen Faktoren abhängen.
  • Verbraucher*innen, die sparen und günstig einkaufen wollen, sollten beim Online-Shopping daher sehr genau hinschauen.
  • Die Verbraucherzentralen sammeln ab sofort Hinweise zu unterschiedlichen Preisen im Online-Handel.

 

Sparen und günstig einkaufen sind bei vielen Deutschen wegen der hohen Inflationsrate zurzeit an der Tagesordnung. Angesichts dessen und voller Lager geht die Konsumforschung daher davon aus, dass Online-Händler versuchen, ihre Ware in den nächsten Wochen mit besonderen Verkaufsaktionen loszuwerden. Beim Einkauf im Netz sollten Verbraucher*innen jedoch sehr genau hinschauen, raten die Verbraucherzentralen. Einheitspreise und ein Standardsortiment gehören in Online-Shops schon lange der Vergangenheit an. Was Käufer*innen zu welchen Preisen im Online-Handel sehen, kann von vielen Faktoren abhängen. Diesbezügliche Auffälligkeiten können ab sofort an die Verbraucherschützer gemeldet werden.

Off

Verbraucherzentralen sammeln Hinweise

Wer einen Shop entdeckt hat, in dem der Preis für ein Produkt oder eine Dienstleistung dynamisch, zum Beispiel abhängig von der Tageszeit, angepasst wird, kann die Verbraucherzentralen darüber informieren. Sind auf einer Buchungsplattform je nach genutztem Endgerät, also beispielsweise stationärem PC oder mobilem Smartphone, verschiedene Preise zu sehen, ist das ebenfalls eine Mitteilung wert. „Wir wollen uns mit Unterstützung der Verbraucher*innen einen Überblick verschaffen, Fälle von sich verändernden Preisen beziehungsweise besondere Angebotsmechanismen sammeln und ausgewählte Beispiele veröffentlichen", erklärt Simon Götze, Jurist bei der Verbraucherzentrale Berlin. Über ein Kontaktformular unter https://www.wasistdeinpreis.de/melden.html können die Informationen mit Screenshots der Produkte und betroffenen Seiten schnell übermittelt werden.

Online-Shop zeigt Angebots- und Preisgestaltung

Online-Händler ändern regelmäßig die Preise für Teile ihres Sortiments, auch in kurzen Zeitintervallen, oder sie platzieren bestimmte Artikel besonders prominent und andere eher nicht. Oftmals spielt dabei der Zeitpunkt des Kaufs eine Rolle, die Angebote der Konkurrenz und zunehmend auch das Nutzerverhalten. Mögliche Angebots- und Preismechanismen im Online-Handel stellen die Verbraucherzentralen in dem fiktiven Online-Shop https://www.wasistdeinpreis.de/ beispielhaft dar.

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.
Eine Frau blickt auf eine digitale Anzeige.

Ihre Daten bei Facebook und Instagram für KI: So widersprechen Sie

Meta hatte kürzlich angekündigt, "KI bei Meta" zu entwickeln. Als Trainingsmaterial für diese KI-Tools sollen auch Nutzerinhalte dienen, also das, was Sie auf den Plattformen posten. Möchten Sie das nicht, können Sie widersprechen. Die Verbraucherzentrale NRW hat Meta deshalb abgemahnt.
Eine Frau steht vor einem geöffneten Paket mit Produkten und verweigert die Sendung

Vorsicht bei untergeschobenen Verträgen von Pflegehilfsmittelboxen

Verbraucher:innen berichten, dass ihnen telefonisch Verträge für sogenannte kostenlose Pflegehilfsmittelboxen angeboten wurden. Die Kosten übernimmt die Pflegekasse aber nur, wenn sie einen anerkannten Pflegegrad haben. Lehnt die Pflegekasse ab, können Verbraucher:innen auf den Kosten sitzenbleiben.

Lunch & Learn

In ihrem digitalen Vortragsformat „Lunch & Learn“ vermittelt die Verbraucherzentrale Bayern die wichtigsten Infos in der Mittagspause.