Gut zu wissen: Infos und Tipps für eine klimafreundliche Ernährung

Auf dieser Seite finden Sie Hintergrundinformationen zum Projekt „Berlin is(s)t klimafreundlich“ und erhalten Einkaufstipps für eine klimafreundliche Ernährung
Mann mit geerntetem Genüse auf einem Feld

Erfahren Sie mehr über eine klimafreundliche Ernährung

Was bedeutet es, wenn unser Gemüse „klimafreundlich“ produziert wird? Welchen Einfluss haben unsere Kaufentscheidungen auf die Umwelt? Die Antworten auf diese Fragen finden Sie hier.

On

Wissenstest

Zum Start laden wir Sie zu einem Quiz ein: Unsere Lebensmittel sollen gut schmecken, satt machen und dabei wichtige Nährstoffe liefern. Manche Lebensmittel sind eher nachhaltig, andere hinterlassen einen größeren Fußabdruck in der Umwelt. Beantworten Sie unsere 11 Fragen und erfahren Sie mehr über die Hintergründe unseres täglichen Lebensmittelkonsums. Zu jeder Frage erhalten Sie im Anschluss gleich die richtige Antwort - mit weiterführenden Links, die wir unten auch noch einmal für Sie gesammelt haben. Wir wünschen viel Vergnügen!

Musterbrief GeneratorQuiz

Weiterführende Links zu den Quiz-Fragen

Sieben Einkaufstipps für eine klimafreundliche Ernährung

Ausgerüstet mit dem Wissen aus dem Quiz können Sie nun konkrete Handlungsempfehlungen für Ihren Alltag ableiten. Unsere sieben Einkaufstipps helfen Ihnen dabei.

CliMapps

Im Portal CliMapps, das im Rahmen des BMUV-geförderten Projekts Smart fürs Klima entstanden ist, widmen sich Anna Trinler und Patrick Lohmeier Klimaschutz-Apps für Verbraucherinnen und Verbraucher, Kommunen, Firmen und Interessenverbände. Welche Nachhaltigkeits-Apps gibt es? Wie funktionieren Apps, die für einen besseren ökologischen Fußabdruck sorgen sollen? Und welchen Mehrwert bringen sie Nutzerinnen und Nutzern im Alltag? Das CliMapps-Team entdeckt, prüft und bewertet mobile Anwendungen, mit denen Sie Ihren Alltag nachhaltiger und umweltbewusster gestalten können, sei es in den Bereichen Internet, Haushalt, Gesundheit, Ernährung, Mobilität oder Energieeffizienz. Die Prüfung von Verbraucherschutz-Kriterien wie Datensicherheit und Schutz vor Abofallen oder unseriösen Anbietern ist dabei unverzichtbarer Teil jedes App-Tests.

Berliner Inititativen

Die Möglichkeiten für einen nachhaltigen Lebensstil sind bunt und vielfältig – das zeigen viele Berliner Initiativen mit Ihrer täglichen Arbeit. Hier finden Sie unsere Kooperationspartner aus dem Jahr 2021. Gemeinsam setzen wir uns für ein nachhaltigeres Berlin ein.

Logo Tschüss Plastik  Logo BSR  Logo Wo kommt Dein Essen her? Logo LIFE  Logo über den Tellerrand Logo Baobab Logo Fair Trade Town Logo ProVeg Logo BtE Logo Murks Nein Danke Logo Facing Finance Logo Foodsharing Logo EPIZ Logo WEED Logo Kate

Ein Paar prüft die Rechung

Betrügerische Inkassoschreiben: Auf diese Konten sollten Sie nichts überweisen

Regelmäßig erhalten Verbraucher:innen betrügerische Inkassoschreiben. Die Verbraucherzentrale Brandenburg veröffentlicht Nummern von Konten, auf die Sie kein Geld überweisen sollten, die sogenannte Schwarzliste.
Fernbedienung wird auf Fernseher gerichtet

Sammelklage wegen service-rundfunkbeitrag.de gegen SSS-Software Special Service GmbH

Die SSS-Software Special Service GmbH macht auf service-rundfunkbeitrag.de nicht ausreichend kenntlich, dass sie Geld für eigentlich kostenlosen Service verlangt. Der Verbraucherzentrale Bundesverband klagt vor dem OLG Koblenz auf Unterlassung und hat eine Sammelklage eingereicht. Betroffene können sich für die Sammelklage beim Bundesamt für Justiz (BfJ) anmelden. Das Amtsgericht Betzdorf hat Ende April 2025 einen vorläufigen Insolvenzverwalter für das Unternehmen bestellt. Die Insolvenz reduziert für Betroffene die Chancen, Geld von dem Unternehmen zurückzubekommen, wenn sie dessen Forderung schon bezahlt haben.

Was kostet eine Photovoltaikanlage?

Wenn Sie eine Solarstromanlage anschaffen möchten, sollten Sie mehrere Angebote vergleichen.